Zündkerzen verrußt TR3

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
derwolf
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 06.03.2013, 00:00

Zündkerzen verrußt TR3

#1

Beitrag von derwolf »

Hallo!

Nach einige. Problemen mit der Zündung (alle Zündungsteile soweit getauscht) habe ich mich nun daran gemacht die Vergaser richtig einzustellen.

Im Moment sind die Zündkerzen nach Start und einer Warmlaufphase schwarz verrußt. Bin allerdings auch noch nicht weit Gefahren.

Bei den SU Vergasern:

Wie ist die Grundeinstellung der Gemischschraube 1 Umdrehung oder mehr?
Der Motor läuft auch mit komplett zugedrehter Gemischschraube, ist das normal?

Gibt es im Raum Oberösterreich jemanden der sich mit SU Vergasern auskennt?

Danke

Wolfgang [/list]
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Triumphator »

Hi Wolfgang,

im Stand kannst du schlecht eine Aussage machen.
Das Auto muss gefahren werden, bis es richtig Betriebstemperatur hat.
Dann abstellen und Kerzen raus.
Die Einstellung der Vergaser hängt auch davon ab, in welcher Höhe das Auto betrieben wird.
In jedem Fall musst du die Verbindungsachse der Drosselklappenbetätigung lösen und jeden Vergaser separat einstellen. Schau mal, ob die Drosselklappenwellen Spiel haben, dann kommt Nebenluft dadurch.
Man kann das mit Bremsenreiniger prüfen. Wenn während des Sprühens der Motor etwas schneller läuft, dann ist da eine Undichtigkeit.
Man kann mit dickem Fett an den Wellenenden (Lagerung) abdichten ohne gleich die Vergaser zu überholen.

Wenn du ein gutes Gehör hast, kannst du die Vergaser ohne dass sie stimmen müssen gleich einstellen.
Dazu nimmst du einen Benzinschlauch und hältst ihn in den Ansaugtrakt des Vergasers. Das andere Ende ans Ohr....Darauf achten, dass man den Ton an der identischen Stelle abnimmt.
Das Rauschen das du dann hörst, musst du mit dem anderen Vergaser vergleichen.
Ist der Ton beim einen V. höher, dann muss der Düsenstock etwas nach unten gedreht werden. Wenn dann beide gleich "rauschen", dann kannst du beginnen, die Einstellung Richtung Optimum zu verändern. Du kannst nun auch die Wellen wieder verbinden.

Alles braucht Zeit.

Viel Erfolg!


Wolfgang
Zuletzt geändert von Triumphator am 14.05.2013, 09:52, insgesamt 2-mal geändert.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#3

Beitrag von POW40 »

Hallo Wolfgang,

wenn Du bis dato noch keine SU abgestimmt/eingestellt hast würde ich das Vorgehen nach einer Anleitung empfehlen, wie etwa:

https://www.spanglefish.com/thursdaynig ... rettor.pdf

Ohne Hilfsmittel wirst Du auch nicht auskommen...
- die gute alte "Gehörmethode" mag gehen, wenn Du wirklich erfahren bist. Für wenig Geld gibt es Luftmesser bei den Versendern mit denen das einfach bequem und genau geht
- Colortune Zündkerzen helfen auf einfache Weise bei der Einstellung der Vergaser bezgl. fett und mager
- eine Zündpistole zum vernünftigen Einstellen

Viel Spass & alles ist mit Musse machbar :D

Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#4

Beitrag von BayernTR7 »

Ich kenne die H6 von meinen TR7. Ich gehe einmal davon aus, dass sie an anderen Fahrzeugen vom Prinzip her nicht viel anders aufgebaut sind.

Wichtig ist, dass die Vergaser grundsätzlich in Ordnung sind und wirklich alle Übergaänge in Richtung Motor dicht sind, ebenso wie die Membran des BKV. Sonst bekommt man insbesondere den Leerlauf nicht in den Griff und das Gemisch stimmt nirgends richtig. Also wenn der Motor läuft erst mal alle Dichtungen am Ansaugkrümmer von allen Seiten d.h. auch von unten mit Bremsenreiniger abspritzen und auch die Funktion des BKV prüfen.

Bei den Drosselklappenwellen das Spiel prüfen. Dazu mit einer Hand die Drosselklappe ungefähr halb offnen und mit der anderen versuchen die Welle hin und her zu bewegen. Kann man die Welle schon deutlich bewegen hilft auch Fett nichts mehr, nur noch eine Überholung des Vergasers.

Ist alles soweit in Ordnung. Grundeinstellung nach Handbuch vornehmen. Im TR7 Handbuch ist das perfekt beschrieben. Geht man nach dieser Methode nach Gehör vor, stimmen die CO- Werte recht gut. Bie mir bisher immer innerhalb maximal 2/6 Umdrehungen die ich beim TÜV/KÜS am Messgerät nachstellen musste.

Synchronität der Drosselklappen erst mal mechanisch möglichst genau gleich einstellen. Die Synchronität kann man dann auch ohne Messgerät bei abgenommenen Luftfiltern prüfen. Die beiden Schieber sollten bei allen Drosselklappenstellungen eingeschwungen gleich hoch stehen.

Dann Motor sauber warm fahren und nach flotter Landstrassenfahrt abstellen und das Kerzenbild prüfen, dann eventuell noch das Gemisch über die Düsenstockverstellungen angleichen.

Anmerkung: Sowohl beim TÜV als auch bei der KÜS lassen die einem eine Nachjustierung der Vergaser bei der Überprüfung ohne weiteres machen (gilt auch für die Scheinwerfereinstellungen). Das ganze sollte aber schon so ungefähr passen und man muss es dem Prüfer vor Beginn der Untersuchung sagen.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Antworten

Zurück zu „Vergaser“