Montageschaum im Rahmen

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
RudiB
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 11
Registriert: 23.11.2012, 00:00
Wohnort: Altrip

Montageschaum im Rahmen

#1

Beitrag von RudiB »

Hallo aus der Pfalz,

eine seltsame Frage, ist aber leider bierernst !!!

Hat jemand von euch schon mal gehört, dass das Ausschäumen des Rahmens früher (in den 80ern) bei Restaurationen üblich war bzw. ab und an gemacht wurde :?

Ich habe da Stress mit dem Vorbesitzer, der behauptet das :kopfklatsch

Grüße

Rudi
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Aceca »

Bei Restaurationenen garantiert nicht! Alfa hat das mal ab Werk probiert und ist mächtig auf die Nase gefallen.
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von ReinerG »

Hi,

nicht nur bei Restaurationen, sondern auch ab Werk, z.B. teilweise in der C-Säule beim Mexiko-Käfer.

Rostvorsorge der feinen Art, denn nie fühlte sich Rost vorsorglicher oder eher fürsorglicher aufgehoben :(

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
mack
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 159
Registriert: 03.01.2006, 00:00
Wohnort: SE - 72594 Vaesteras
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4

Beitrag von mack »

hallöle,
auch Opel gehörte zu den Ausprobierern!

Es gab wirklich eine kurze Zeit, daß einige "Profis" dies dann auch bei Restaurationen durchgeführt haben!

Daß dies dann der letzte Sch... war, hat sich leider erst viel später herausgestellt.
:kopfklatsch
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#5

Beitrag von POW40 »

...sollte es dabei um eine relevante Menge an Geld gehen, dann wird vermutlich der Weg an einem Gutachter nicht vorbei gehen....
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von sixpack »

Das Schaumzeugs in den Hohlräumen hat sich schön mit Wasser vollgesaugt, was dort das Rosten nicht gerade aufgehalten hat :dream:

Grüße... :D
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#7

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich gehe doch davon aus, dass nicht hygroskopischer Schaum verwendet wurde (wie etwa der "Brunnenschaum").
Wenn der Hohlraum vorher aufbereitet wurde, so, dass der Schaum eine erstklassige Haftung erzielen kann? Oder vorher mit Öl/ Silikon fluten und dann mit Schaum auffüllen?

Keine Ahnung, sind nur Überlegungen, angeregt vom Threadsetter :?
Ich bleibe bei Mike...

Was ist eigentlich bei den von euch genannten Experimentierern (VW, Opel, Alfa) passiert? Schneller gerostet als vorher, oder was?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von ReinerG »

Moin,

das waren alles Rostofixe. Teilweise wiesen die ausgeschäumten Bereiche bereits nach drei Jahren massive Durchrostungen auf.
Ich hatte selbst das Vergnügen, einen der Art verunstalteten Käfer schweißen zu dürfen.
An dem Krabbeltier war dem optischen und haptischen Eindruck nach normaler PU-Schaum vom Bau verarbeitet.

Wer den schon mal benutzt hat, weiß dass er eigentlich eine geschlossene, wasserabweisende Oberfläche bildet. Nur das Innere verhält sich wie ein Schwamm.

Der Denkfehler bei den Autobauern war der, dass PU-Schaum mit der Zeit ein wenig schrumpft. Das wurde einfach vergessen. Wenn er schrumpft bleibt die Kontaktschicht am Blech kleben, bekommt aber Microrisse. Zusammen mit dem Gerappel auf der Straße werden die immer größer und der Schaum kann sich wie ein Blumenschwamm voll Wasser saugen.
Dazu reicht das Kondenswasser der täglichen Temperaturschwankungen. Es kann eben nicht mehr verdunsten.

Ach ja, bei schlechter Grundierung reisst der Schaum während des Schrumpfens einfach den Lack vom Blech!

Nach den Erfahrungen wurde zumindest VW wieder wach und setzt seit dem mehr auf gute Belüftung der Hohlräume.
Seltsamerweise waren beim Käferrahmen bereits vorher Ablaufgummis verbaut. Da hatte wohl jemand schon früh einen hellen Moment.

Schönen Sonntag
Reiner
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Schaum

#9

Beitrag von Marschall »

Oh je, Rudi,
so neu und schon sooo viel Ärger!?
Kommst Du am Mittwoch in die "Fronmühle"?
Gruß, Dieter.
Benutzeravatar
RudiB
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 11
Registriert: 23.11.2012, 00:00
Wohnort: Altrip

#10

Beitrag von RudiB »

Hallo ihr alle,

erstmal danke für die vielen Antworten. Ich habe den TR laut Annonce im Zustand 2 gekauft. Bei Racinggreen wurden dann eklatante Mängel festgestellt. Der Hit ist aber der Schaum im Rahmen. Mehr möchte ich dazu z.Zt. nicht sagen.

Ich habe einen Rechtsanwalt eingeschaltet und klage auf Kaufrücktritt.

@ Dieter

Wir fahren am Mittwoch in Urlaub. Wird darum nix :!:

Grüße aus der schönen Pfalz

Rudi
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#11

Beitrag von Gyula »

Hi!

Es ist doch kein Neuwagen!
Ein TR ist nicht nur Hobby, sondern auch eine Beschäftigungstherapie.

Die Mängel, welche es auch immer sind, sind doch bei einem Oldie immer relativ.
Der Kaufpreis und die Mängelliste sollten halt in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen.
Alles kann repariert werden, alles!

Wenn du allerdings keine Möglichkeiten zum "Selfmade" hast, dann ist ein Oldie wohl immer ein teurer Spaß.

Vieleicht nennst du uns mal die wesentlichsten Mängel und auch ggf. Den Kaufpreis?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
RudiB
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 11
Registriert: 23.11.2012, 00:00
Wohnort: Altrip

#12

Beitrag von RudiB »

Hallo Gyula,

die Details möchte ich hier nicht nennen. Es steht ja ein noch offenes Verfahren an und da möchte ich mich zurückhalten.

Wer näheres wissen mag, einfach eine PN schicken.

Grüße

Rudi
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“