unbrauchbares Armaturenbrett gesucht

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von oliversum »

ovi-wan hat geschrieben:das mit dem scannen kann aber lustig werden. wie soll das teil denn da rein passen? und dann haben wir noch immer keine cad daten.

realistisch gesehen ist da versuch und irrtum schneller. die innenkonturen sind einfach zu messen, von der aussenkontur braucht man nur die hälfte und die gesamtlänge. anschliessend mit versuchplots auf einem musterbrett vergleichen bis keine verbesserung mehr möglich ist. dann prototyp fräsen, probieren, ändern, probieren, ändern. sollte nach 2-3 durchläufen passen, so eng sind die karosserien ja nicht gepasst...
Ja, jaa, aber mir würde ich das nicht anvertrauen. Ihr wisst ja: Wer misst, misst Mist! Wer möchte messen? @Claudius?

Hab übrigens mal eine Firma angesprochen, die 3D Scans machen (Reverse Engineering).
Seeehr Interessant. In unserem 'Dashboard Fall' sicherlich mit Spatzen auf Kanonen schiessen, aber um evtl. Bauteile zu optimieren oder Nachzubauen? In Kleinauflage, Nachdenkenswert!
Wenn Ihr Interesse habt, für ca. 300 Tacken scannen die das Board und es gibt ein CAD File.

Bis spädder
oli
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#17

Beitrag von HoffmannJ68 »

Hi

Da liegt ihr schon richtig: Nur mit Messen wirds zu ungenau. Man braucht normal ca. 3 Testplots zum Abgleichen mit dem Brett. So hab ichs auch mit den Motorblechen gemacht. Sonst passen nachher die Schraubenlöcher nicht übereinander.
Ich habe inzwischen angefangen die Tiff aus dem TRiki nachzuziehen. Klappt ganz gut, die Maße scheinen sehr genau zu sein. Wenn meine Grippe abklingt, nächste Woche :boese: mach ichs fertig.
Dann hätten wir ein DWG oder DXF zum ausplotten.
Aber wer hat denn ein Brett und einen Plotter und könnte die letzten Ungenauigkeiten ausbügeln? Ich hätte nur nen Plotter

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Claudius »

Brett hätte ich, zumindest reicht das zum abgleichen. Ich würde eher ein neues als Muster fräsen lassen und dann die notwendigen Änderungen einpflegen. Ich hab jetzt z. B. ein altes "Moss-Brett" überfurniert und dabei festgestellt, dass das Ding überhaupt nicht passt. Die Löcher für die kleinen Instrumente sind zu groß, die für Tacho und DZM versetzt usw.
Wie neulich schon angedeutet sind die Holzarbeiten und das anpassen für micht nicht so das Problem wie die Vektor-Datei.
Bin auf dem Weg zum Stammtisch und morgen den ganzen Tag auf der Retro. Meld mich dann am Samstag, auch mit Bildern, noch mal zu dem Thema.

Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#19

Beitrag von HoffmannJ68 »

Schaut doch mal bitte ob hier hier die Dateien downloaden könnt:

https://mc.gmx.net/guest?path=Sonstige% ... viewType=0

Das ist eine DWG und eine DXF. Allerdings habe ich festgestellt, dass da in der Tiff-Vorlage doch noch einige Probleme stecken.
Mir fehlte zum Skalieren ein großes Maß. Letztendlich habe ich für die Gesamtbreite des Brettes 1094mm von meinem TR6 Brett angenommen. Dann stimmen zumindest die 52mm Ausschnitte der kleinen Instrumente. Alle anderen Maßangaben weichen dann aber ca. 3mm von dem ab was gezeichnet wurde. (Das Maß der großen Ausschnitte ergibt sich dann zu 124mm, statt 200mm im Tiff angegeben).
Die 7mm-Fasen von Außenkontur und Handschuhfach laufen schon etwas ineinander. Das kann auch nicht sein.
Das Tiff konnte ich nicht so ausrichten, dass diejenigen Linien horizontal verliefen, von denen ich das vermutete. Dadurch kommt es an der uneren Kontur zu Abweichungen. Auch das Handschufach scheint nicht wirklich horizontal zu laufen (-> Fasen laufen ineinander wenn man es horizontal zeichnet).
Möglicherweise war das Brett einfach leicht verzogen, von dem die Maße genommen wurden? Nach einigen Jahren Betrieb unter Spannung wäre das schon möglich.

Kann jetzt aber leider nicht weiter machen. An der Stelle fehlt mir das Brett zum Nachbessern.
Das TR4-Blecharmaturenbrett von meinem Bruder hat mir da auch nicht geholfen. Rostfrei, er hats grad bei Ebay eingestellt (Ja, das war Werbung! :) ).
Also wenn einer die DWG nachbessern möchte: Es gibt ein paar kostenlose DWG-Editoren im Netz. Der von Solidworks ist ganz nett.

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von oliversum »

Hallo Jürgen, immerhin habe ich es geschafft, die Dateien zu öffnen. Sieht aber ziemlich flach aus (also nur 2D), ich vermute, das mir dazu das KnowHow fehlt?
Wie kann ich Dir denn weiterhelfen? Ich habe jetzt das Board von Bram bei mir, wie kommen wir denn da zusammen, bevor ich das feine Teil ins Auto einpflanze?

Grüße
Oli
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#21

Beitrag von HoffmannJ68 »

Hi Oli

Bau das Brett ein. Eigentlich war das fehlende Brett ja das Problem, das es zu lösen galt.

Langfristig fände ich es schon interessant zu sehen, welche CAD-Daten man vorbereiten muss, um ein perfektes Brett per CNC herzustellen.
Der Claudius ist mit dem Thema sicher noch nicht durch.

Also ich werde die Augen aufhalten um mir bei Gelegenheit ein olles Brett zu organisieren. Mein Modell vom 6er ist auch noch nicht perfekt. Ich hatte es damals gemessen, als ich neu bezogene Prallpolster eingebaut habe. Aber besser ist halt auf Papier plotten, drauflegen, nachbessern.

Obere Kontur, Handschuhfach, große und kleine Armaturen scheinen mir beim 4er bis 6er gleich zu sein. Was meint Ihr?

Die Funktion der Vertiefungen im TRiki-Tiff für die Scharniere hab ich noch nicht so recht verstanden. Die sind 1.5mm Tief auf der Rückseite eingezeichnet. Aber dann würde das Scharnier nicht funktionieren? Sollte die Vertiefung evtl. auf der Kante des Ausschnitts liegen?

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Claudius »

hallo Jürgern, hallo Oli,

muss mich auch mal wieder zu Wort melden. Ich hab mein Brett fertig und bin am Zusammenbau. Kam leider das WE und die Retro Classic dazwischen. Generell lässt sich folgendes sagen:
Es wird vermutlich nie möglich sein ein Brett nach Zeichnung zu fräsen welches auf Anhieb passt. Das ursprünglich in meinem Wagen eingebaute war ein Brett im wahren Sinn des Wortes, vermutlich von einem Ami geschnitzt. Jetz hab ich der Einfachheit halber ein Armaturenbrett, wie es z. B. von Moss angeboten wird, neu furniert.
Dabei konnte ich feststellen (hat übrigens Harald, S-Typ schon vor langem mal gepostet) dass die Lage der Ausschnitte nicht passt. Die kleinen Löcher waren zu groß, die beiden für Tacho und DZM nach links verschoben und die Lüfteröffnungen zu weit oben. Hab alles so weit möglich behoben.

Mach dir nicht zu viel Mühe mit der Vektor-datei. Lieber lass ich mal ein Probebrett auf Basis der vorhandenen Daten fräsen und wir sehen dann weiter. Die Fase/Abschrägung oben und unten, z. B. am Griff beim Handschuhfach, kann auch jederzeit nachträglich angebracht werden, das ist eine Kleinigkeit. Gleiches gilt für die in deinem letzten Posting erwähnte Ausklinkung für die Scharniere des Handschuhfachs. Wenn es Original-Scharniere sind sollte die Ausklinkung da sein, weil ein Bandlappen hinten abgekröpft ist.
Wichtig sind erst mal die Ausschnitte für Lenksäule und Handschuhfachdeckel, sowie die Löcher für die Instrumente, bzw. den Aschenbecher beim 4 A. Wenn Bohrungen für Schalter oder Löcher für Instrument hinzukommen sollte das wenn möglich als Alternative hinterlegt sein, weiß nicht wie man so was macht, ich arbeite ja noch von Hand und ohne CNC am Holz.

Bild

Bild

Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#23

Beitrag von Eckhard »

Hallo Claudius,
jetzt etwas größer

Gruß
Eckhard

Bild

Bild
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Claudius »

Danke nach Wüstenrot

Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“