TR3A Hardtop Montage

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
wolfchristin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: 48268 Greven
Kontaktdaten:

TR3A Hardtop Montage

#1

Beitrag von wolfchristin »

Moinmoin,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Hardtop zuzulegen.
Ich möchte vorab aber gerne wissen, wie die Befestigung an der Karosse statt findet.
Werden die Befestigungswinkel hinten auf den oberen, lederbezogenen Rahmen geschraubt und müssen dafür zusätzliche
Löcher gebohrt werden oder kommt das alles auf die Karosse?
Evtl. hat jemand eine Montageanleitungoder sonstige Bilder, dass wäre super....

zweite Frage, gibt es beim Fahren dann Scheuerstellen am Lack ?

Für eine Info , die mir die Entscheidung leichter macht, herzlichen Dank im Voraus

Wolf
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#2

Beitrag von Drolli »

Hallo Wolf,
dieses Thema is im Original TR3 / TR3 A Manual beschrieben, mit
Bildern.
Solltest Du keinen Zugang hierzu haben,, bitte eine pers. Mail,
schiche Dir dann einen Scan der Seiten,

Gruß aus dem Norden
Carl
Benutzeravatar
TR-Chef
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 28.07.2007, 23:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von TR-Chef »

Moin Wolf

das Hardtop wird vorne mit 3 Haltern die am Windschutsscheibenrahmen angeschraubt sind befestigt. Hinten unter der Reling sind 3 Halter mit Gewindeaufnahmen die an die Karosse geschraubt werden mit Gewindeplatten. Das gleiche nochmal seitlich jeweils L+R unter der Reling
jedoch nur ein Halter. Oben auf kommen dann die Chromabdeckkappen.
In die Reling muß dann natürlich ein Loch für die Befestigungsschrauben gemacht werden. Vom Hörensagen soll es wohl im Bereich des aufliegens vom Gummi scheuer bzw. ein Abdruck geben.

Fange auch gerade an mein Hardtop zu Restaurieren. Habe mir erstmal alle Befestigungsteile besorgt. Werde dann in meiner Gallerie ein par Fotos davon einstellen.

Hat hier zufällig jemand eine Info zur Farbe ? ich möchte es gerne
in Schwarz lackieren und bräuchte dafür evtl eine Farbnummer / Ton.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Claudius »

Hi Jörg,
Standard-Schwarz ist RAL 9005, mischt dir jeder Lacker.Für ein Hardtop brauchst du maximal 0,5 kg + Härter + Verdünnung
Grüssle
Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#5

Beitrag von TR3red »

Hallo ,
man sollte vielleicht den Hardtop Interessenten ergänzend mitteilen, daß kein !!! hardtop passt.
Alle müßen angepasst werden und das ist erstaunlich arbeitsintensiv. Ich schätze bei mir waren es 2 Wochen Selbst gefummelt, 1 Tag Lackierer und ein Tag für den Auto Sattler . Unter 2500 Euro nicht zu machen . Ich hatte mein originales Stahlhardtop für 500 Sterling noch "billig" mit original und verwendbarer Perspexscheibe in England gekauft.
Martin Herrig hat zu diesem Thema übrigens eine sehr gute Fortsetzunggeschichte geschrieben ( IG Südwest Zeitung).

Aber gut aussehen tut es halt schon.
Nur die dämliche Regenleiste ist nicht zu kriegen! Muß wohl auch selbst gebaut werden. (Hier wäre ich für sachdienliche Hinweise dankbar)
Rückblick:
Hätte ich den Aufwand vorher gewusst: ich hätte es vermutlich gelassen........oder?


Bild
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von TR_6000 »

@ Markus: hast Du Deinen 3er endlich folieren lassen? :D
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#7

Beitrag von TR3red »

Genau Robert: Apfelgrün!
Benutzeravatar
TR-Chef
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 28.07.2007, 23:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR-Chef »

Hallo TR3red

wo genau lagen denn die Schwierigkeiten beim anpassen ? Es sind doch 8
Befestigungspunkte die Vorgegeben sind an der Karosse und am Hardtop.

:? 2500€ da wurde bestimmt Blattgold verwendet oder ?


Gruß Jörg
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#9

Beitrag von TR3red »

hallo,
wieso Blattgold?
Das sind Häute von schwarzen Mambas!
Einfach RAL drauf , nein also wirklich nicht.

Du wirst uns ja sicher berichten, wie schnell es bei Dir ging.
Hoffe für Dich , Du hast das original hardtop zu deinem Wagen.
grüsse
Benutzeravatar
wolfchristin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: 48268 Greven
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von wolfchristin »

Ups,

der Betrag haut mich jetzt aber auch um...bin ich zu blauäugig?
Angebot inkl. Montagesatz bei TTS 800,-€ , mein Lackierer möchte 200,-€
sehen.....
Montagebügel fixieren und mit der Karosse verbohren..
Sattlerarbeiten? ich bin bis jetzt davon ausgegangen , dass der Himmel usw. im Lieferumfang beinnhaltet ist.....
ich rede allesdings hier von einem MOOS-Glasfaserdach, kein Stahldach....
wenn die Glasfaserform nicht stimmt..was will man dann da noch anpassen?
wäre sehr interessant, bzw. hatte die Hoffnung, dass hier jemand schon
das Projekt in dieser Form durchgezogen hat....es bleibt spannend
verschneite Grüße Wolf
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#11

Beitrag von TR3red »

hallo wolf
stahl und gfk dach lassen sich preislich nicht vergleichen.
berichte mal wie es lief!
grüsse
markus
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“