Elektrolytisches Entrosten

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Elektrolytisches Entrosten

#1

Beitrag von Willi »

Heute hat mir Freund Wolfgang, mit dem ich meine Schrauberhalle teile, das 'elektrolytische Entrosten' experimentell vorgeführt. Mit einen billigen Ladegerät, einer alten Edelstahl- Servierplatte und einer Natronlösung (Backpulver geht auch) hat er einen Teil der Vorderachse seines Scimitars in etwa 3 Stunden entrostet. Das Ergebnis war überzeugend. Das Verfahren ist ausführlich hier beschrieben:

https://www.waffen-welt.de/showthread.php?t=3914

Wolfgang erzählte mir, daß im Forum des englischen Scimitar Clubs beschrieben wird, wie ein ganzes Chassis auf diese schonende und umweltfreundliche Art entrostet wurde. Dazu wurde aus Holz und Teichfolie ein Becken gebaut, mit Elektrolyt befüllt und mit einem Schweißtrafo etwa eine Woche lang das ganze Chassis entrostet. Scheinbar mit hervorragendem Ergebnis.

Hat das hier schon mal jemand mit irgendwelchen Teilen gemacht? Erfahrungsbericht? Ich werde das Thema mal weiter verfolgen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von ReinerG »

Hi,

das ist in der Seeschiffahrt als vorbeugender Rostschutz, dann mit Opferanode, gängige Praxis. Irgendjemand stellt so etwas auch für Oldtimer her.

Bei ganzen Karosserien wäre ich eher vorsicchtig.
Du brauchst ca. 10 mA je cm² Blech. Quelle https://www.sucherforum.de/smf/index.php?topic=1677.0

Ich rechne jetzt nicht die erforderliche Stromstärke für einen TR4 aus :D
Aber ob da die 80 A von meinem Schweißgerät reichen?

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tr_tom »

Hallo,

Chris (Aceca) beschäftigt sich hauptberuflich mit diesem Thema, nur nicht in Bezug auf Oldtimer...

Vielleicht kann er dazu etwas beitragen.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Aceca »

Kann er.......muß er allerdings kaum noch :D

denn was hier beschrieben wird ist schon korrekt (hab ja gerade in einem anderen Thread die Abwesenheit von Elektrolyt bemängelt). Allerdings muß einem bei einem Rahmen (Kastenprofil) klar sein, dass der Strom nur die Außenflächen erreicht (Faraday'scher Käfig) - innen in dem Profil wird also nix bewirkt, außer das der Elektrolyt hineinläuft! Und den bekommt man da nur sehr schwer wieder raus. Es können Salze zurückbleiben, die später korrosiv weiterreagieren, wenn wieder Luftfeuchtigkeit hinzukommt. Allerdings erstmal unsichtbar, da innen.

Wir haben Anlagen, die 120 A ziehen :yes: , allerdings bei max. 12 V Treibspannung.

Auch die Lack- bzw. Beschichtungsablösung ist möglich, aber langwieriger. Das hängt damit zusammen, dass sich bei der Elektrolyse an der Kathode (Minuspol) Hydroxilionen (OH-) bilden, die die Werkstückoberfläche stark alkalisch machen (pH 11-12). Diese alkalische Brühe muß dann den Lack unterwandern.

Sonst noch was ?

Chris
Benutzeravatar
Zotty
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 590
Registriert: 07.12.2012, 00:00
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#5

Beitrag von Zotty »

Hallo,
ich kenn das nur für kleinteile aber nicht mit Strom, sondern mit Aluminium Spähnen und Essig. Da wurde alles in eine Wanne gepackt und 1-2 Wochen drin liegengelassen. Anschließend wurden die Teile mit einer Messingbürste abgebürstet- Schwupps- Sauber! Und in Messingfarbe die dann auch noch als leichter Rostschutz funktioniert!

Hat eigentlich immer recht gut geklappt!

Markus
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Aceca »

Hi Markus,

das ist auch "mit Strom" :P:baeh: Den haste Dir nur selbst erzeugt, über die Potenzial-Differenz zwischen Alu und Eisen! Und weil das recht wenig war, mußtest Du so lange warten.....
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von ReinerG »

Hi,

bei zwei Wochen Verweildauer reicht auch nur der Essig. Das kenne ich vom Damast ätzen bei meinem selbstgeschmiedeten Messern.

Schönes WE
Reiner
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#8

Beitrag von Willi »

Hier Wolfgangs Bericht über seinen Versuch im "Reliant" Forum. Mit Fotos.

https://www.reliant-register.de/forum/v ... f=64&t=421

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

wer basteln mag..
Netzteile aus den ausgedienten PC...
liefern bei 5V etwa 20-30A,
ein Amperemeter ist bei mir noch mit eingeschleift

das AT-Netzteil braucht eine kleine Grundlast, 10W-Lämpchen reicht
bei dem ATX-Netzteil muss eine Brücke zum aktivieren gelegt werden

gibt es genügend im Wertstoffhof


https://consoles.cbueker.de/html/psu.html

Alois
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Sehr gute Idee!

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“