Neue Sitze

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#46

Beitrag von Ulrich »

Die Sitzlehnen in meinem 107er werden nicht mehr umgeklappt. Auf den Notsitzen kann keines unserer Kinder mehr sitzen. Abgedeckt ist alles mit dem Windschott und Gepäckstücke können noch unter dem Gurt durch gereicht werden, soweit sie nicht einfach durch die Sitzlehnen nach hinten bugsiert werden können. Das Ausfädeln des Gurtes geht allerdings auch ganz schnell.


Wie der Schlitz hergestellt worden ist, weiß ich nicht.

Bemerkenswert finde ich noch die Befestigung an den Stangen der Kopfstütze. Zu den vertikalen Bohrungen sind von der Rückseite her noch horizontale Bohrungen mit Gewinden gemacht worden. Dort hinein kommt jeweils eine Madenschraube, mit der der Gurthalter in der Höhe fixiert werden kann.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#47

Beitrag von skorpion »

Hallo,

ja, das habe ich auch so vermutet, sonst würden die Halter beim Verstellen der Kopfstützen nicht mitgehen.
Ist das aber ünberhaupt so notwendig? Man verstellt ja nicht permanent die Kopfstützen.

Wolfgang:
Lasern habe ich mir auch gedacht, aber Rundmaterial so lasern dürften nur Spezialisten mit entsprechendem Equipment herstellen können und das lassen die sich entsptrechend bezahlen.
Eigentlich müsste auch ein Flachmaterial, das dann um 90° gedreht und leicht gebogen ist, auch gehen, das wäre leichter zu lasern,aber dann kann man es auch einfacher auf einer CNC fräsen (Schlitzbreite 4-5mm).
Ich habe inzwischen mehrere Ideen, mal sehn welche sich durchsetzt.

Claudius:
Ich habe diese BMW Dinger auch versucht auf NA Sitze aus dem MX5 zu montieren. Im Originalzustand streifen sie am Verdeckgestänge, da sie waagerecht vom Sitz wegstehen. Ich habe dann das bewegliche Führungsteil von links nach rechts getauscht, den Anschlag mit einer Feile so entfernt, daß die bwegliche Gurtführung etwas nach unten wegklappen kann. es geht jetzt einigermaßen, aber wenn man den Gurt im Sitzen hervorholt, muß man aufpassen, daß dabei die bewegliche Gurtführung dann aus der Lagerung herausgezogen wird.
Ich werde diese Teile auch wieder rausschmeißen unauf der Basis was ähnliches selbst machen.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von Claudius »

Hallo Hubert,
genau so hab ich das auch gemacht, ist aber trotzdem noch unbefriedigend. Die Anfertigung solcher schönen Teile übersteigt meine Fähigkeiten und mein Zeitkonto. da mach ich lieber ein paar Armaturenbretter und sonstige Holzteile. Also falls du eine gute und brauchbare Lösung zum vernüftigen Preis hast oder entwickelst bin ich gerne dabei. Was ich mir noch vorstellen kann, ist ein Stab aus Rundmaterial und am Ende ein abgekanteter Federstahl stirnseitig angeschraubt der wie eine Spange wirkt. Könnte einfacher sein als den Schlitz einzufräsen oder zu lasern.

Grüssle
Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#49

Beitrag von crislor »

Claudius, Du kannst solche Dinger ja aus Ästen schnitzen - hätte optisch auch was.....passend zum Armaturenbrett.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von Claudius »

Hallo Chris.
Leider gibt es keine passenden Äste mehr zu dem neuen Brett. Das wird aus Jacaranda oder auch umgangssprachlich Rio-Palisander. Gibt es selbst als Furnier so gut wie nicht mehr. Ich hab meins aus dem Bestand einer alten Schreinerei, lag dor vermutlich die letzten 50 Jahre auf Lager.
Sonst wär das natürlich eine mögliche Variante.

Grüssle
Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#51

Beitrag von skorpion »

Hallo,
inzwischen habe ich meine Lösung fertig konstruiert und grob ausprobiert.
Sobald ich damit fertig bin, zeige ich sie Euch.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Cobra RS

#52

Beitrag von wie »

Ich muss das Ding hier nochmal ausgraben, nachdem ich gestern auf der Retro Classics in Stuttgart am Cobra Stand mit einem Herrn ins Gepräch kam, der mit erzählte er habe die Cobra RS Sitze

https://www.cobrasitz24.de/shop/product ... ic-RS.html

in seinem 4A verbaut und die würden ohne Probleme am Verdeckgestänge passen (auf den Cobra Schienen ohne Kniffe wie schräg montieren etc). Mein erster Verdacht, der zufällige "Standbesucher" wäre von Cobra bezahlt, hat sich zwar nicht bestätigt aber nachdem ich mir die Maße des Sitzes nochmal angeschaut habe, habe ich nach wie vor Zweifel wie das gehen soll.

Hat die hier zufällig jemand oder einer von den Profis schon mal in einem Kundenfahrzeug verbaut?

Danke und Gruß
Achim
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von doktorschlosser »

Hi Achim,

ich habe meine Cobras noch mal hervorgekramt um die Schienen noch mal auszurichten.
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, die Lehne hat Kontakt mit dem Gestänge. Wenn ich mal die Maße nehme und den Sitz "theoretisch" einbaue, kann es tatsächlich klappen. Wenn man das so macht muss der Sitz allerdings entlang einer Kurve nach vorn fahren, damit Du einigermaßen gerade an die Trampelage kommst.
Kurz gesagt: die Dinger passen nicht so rein wie die Originale oder die MX-Sitze.

(Nur meine Meinung!!)
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#54

Beitrag von wie »

Gerhard,

genau die Befürchtung habe ich auch, wobei mir das "nach vorne fahren" noch egal wäre. Da nur ich fahre, muss am Sitz nix fahren.
Deine waren aber die Classic oder Classic CS wenn ich mich richtig erinnere?

Gruß
Achim
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Cobra RS

#55

Beitrag von tr_tom »

wie hat geschrieben:Ich muss das Ding hier nochmal ausgraben, nachdem ich gestern auf der Retro Classics in Stuttgart am Cobra Stand mit einem Herrn ins Gepräch kam, der mit erzählte er habe die Cobra RS Sitze

https://www.cobrasitz24.de/shop/product ... ic-RS.html

in seinem 4A verbaut und die würden ohne Probleme am Verdeckgestänge passen (auf den Cobra Schienen ohne Kniffe wie schräg montieren etc). Mein erster Verdacht, der zufällige "Standbesucher" wäre von Cobra bezahlt, hat sich zwar nicht bestätigt aber nachdem ich mir die Maße des Sitzes nochmal angeschaut habe, habe ich nach wie vor Zweifel wie das gehen soll.

Hat die hier zufällig jemand oder einer von den Profis schon mal in einem Kundenfahrzeug verbaut?

Danke und Gruß
Achim
Hallo Achim,

ich habe in meinem TR4A die Cobra Cup Sitze verbaut; musste diese aber leicht schräg verdreht einsetzen, um nicht an das Verdeckgestänge anzustossen. Ist machbar und man sieht es auch nicht direkt:

https://sites.google.com/site/tr4tom/ho ... obra-seats

Mir gefällts.

Die amerikanischen Corbeau Sitze, die vorher drin waren, hatten einige Beschädigungen an den Seiten von dem Verdeckgestänge.

Grundsätzlich glaube ich, dass wirklich nur die originalen Sitze gut passen würden.

Gruss
Thomas

Bild
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“