Anti run on valve  ***

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 142
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Anti run on valve  ***

#31

Beitrag von Veteran »

Hallo
Gyula

Nach WHB sind in den Leitungen vom Tank und der Schwimmerkammer zum Kanister Reduzierungen Verbaut. Diese Reduzierungen sind nur im Schlauch eingepresst. Ohne Gewähr, aber ich meinte mit einer 1.5 mm Bohrung.

Ja klar wird beim Ami-System ein Verbindung gekappt geht der Motor aus. Weil dann ganz andere Druckverhältnisse anliegen. Wie gesagt das ganze ist ein geschlossenes System. Gegenüber dem IST Druck bei laufendem Motor.

Hab jetzt eben deine Skizze nochmal betrachtet. Falls bei dir ein Solches Ventil verbaut ist wie ich das auf der Skizze sehe liegt schon ein Fehler vor. Auf der + Seite müsste ein Anschluss sein welcher zur Ansaugbrücke führt. Im Ruhezustand ist das Ventil von der Pfeilseite her zum Ansaugkrümmer offen.

Verstehe nicht warum dein Motor nachläuft. Ist der Kanal für die Frischluft offen (bei Motor aus) fällt der Druck im System zusammen. Und gleichzeitig muss Frischluft zum Ansaugkrümmer strömen.

Gruss
André
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Anti run on valve

#32

Beitrag von Gyula »

Hallo André!

Ich glaube, jetzt sind wir synchron!

Die dünnen Anschlüsse (mit Reduzierung) zum Tank und zu den Schwimmerkammern habe ich nicht dargestellt, da diese für die Funktion „Motor aus“ nicht wirklich relevant sind (1,5 mm Reduzierung).

Ich habe hier nochmals ein Schema gezeichnet, wo alle Elemente dargestellt sind. Der dünne Anschluss zur Ansaugbrücke ist bei ARV = aus (Motor steht) verschlossen.
018BD212-3463-45E6-AEA5-CC85B4E8359C.jpeg

Wird Spannung an das ARV gelegt (ARV an = Motor läuft), ist der Anschluss zur Ansaugbrücke offen.
Der untere Anschluss vom ARV IST dann verschlossen
Der Motor steht.

Warum der Motor trotzdem nachdieselt?
Wie schon geschrieben. Ich vermute, dass der innere Widerstand der Schläuche durch Alterung angewachsen ist und dadurch zu wenig Luft durchgeht.
Ich hänge mich dran und berichte dann….

Gyula
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 142
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Anti run on valve

#33

Beitrag von Veteran »

Hallo
Gyull

Habe jetzt mein ARV ausgegraben. Und die Funktion geprüft.

Grosser Anschluss unten Frischluftkanal
Mittlerer Anschluss zum Kanister ist immer offen
Kleiner Anschluss zur Ansaugbrücke.

Gyula hat geschrieben: 27.05.2024, 19:43 Wird Spannung an das ARV gelegt (ARV an = Motor läuft), ist der Anschluss zur Ansaugbrücke offen.
Der untere Anschluss vom ARV IST dann verschlossen
Richtig. Oder anders gesagt:

Wird Spannung am ARV angelegt Verschliesst sich der grosse Anschluss. Der kleine Anschluss zur Ansaugbrücke öffnet sich. Da der mittler Anschuss zum Kanister immer offen ist ergibt sich zwangsläufig eine Strömung zur Ansaugbrücke. Folglich ein geschlossenes System.

Liegt kein Spannung am ARV an ist der grosse Anschluss offen. Somit strömt über den mittleren Anschluss welcher immer offen ist Frischluft zum Kanister. Im WHB steht da Spülung des Kanisters.
Gyula hat geschrieben: 27.05.2024, 19:43 Wird Spannung an das ARV gelegt (ARV an = Motor läuft), ist der Anschluss zur Ansaugbrücke offen.
Der untere Anschluss vom ARV IST dann verschlossen
Der Motor steht.
Gyula hat geschrieben: 27.05.2024, 19:43Der Motor steht.
Der Moter steht nur dann bei bestromtem ARF wenn die Drosselklappe zu wenig geöffnet ist. Die muss meiner Erinnerung nach relativ weit offen stehen damit der Motor nicht ausgeht.

Gyulla ich glaube nicht, dass mit Kurzen oder anderen Leitung das Problem des Nachlaufens behoben ist. Und wenn du den Kanister umgehe willst wo kommen die Leitung vom Tank und Schwimmerbelüftung hin? Falls du die offen lässt funktionier das System nicht. Möglich das der Motor ausgeht. Oder viel zu fett läuft.

Gruss
André
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Anti run on valve

#34

Beitrag von Gyula »

Hallo Andre!

Jetzt hat sich doch ein Fehler eingeschlichen..
Wird Spannung an das ARV gelegt (ARV an = Motor läuft), ist der Anschluss zur Ansaugbrücke offen.
Der untere Anschluss vom ARV IST dann verschlossen
Der Motor steht.
Da habe ich mich verschrieben….sorry!
Richtig muss es da natürlich heißen…

Wird Spannung an das ARV gelegt (ARV an = Motor läuft), ist der Anschluss zur Ansaugbrücke offen.
Der untere Anschluss vom ARV IST dann verschlossen
DER MOTOR LÄUFT

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 142
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Anti run on valve

#35

Beitrag von Veteran »

Hallo
Gyula

Genau jetzt sind wir Synchron.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

Motorentlüftung zur Mischkammer. ARV mittleren dazwischen hängen. ARV kleiner Anschluss zur Ansaugbrücke. Tank und Schwimmerbelüftung offen. Die Tank und Schwimmerbelüftung erfolgt beim Europamotor über den Tankdeckel. Mal sehen was Passiert

Mischkammer zu ARV mittlerer Anschluss. ARRV kleiner Anschluss zur Ansaugbrücke. Drosselklappe ganz geschlossen. Motor stellt sicher ab ohne nachzulaufen. Motor, Tank Schwimmerentlüftung Offen.

Gruss
André
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Anti run on valve

#36

Beitrag von Gyula »

Hallo André!

Na ja, die Funktion habe ich bereits in #20 genau beschrieben und den Lösungsansatz mit der Umgehung des Kanisters in #20.
Und genau so werde ich vorgehen. Aber zuerst die Schläuche wechseln.

Ich berichte.
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Anti run on valve

#37

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich möchte von meinen Ergebnissen berichten....
Vorweg - die originale Version funktioniert zwar technisch gesehen, aber nicht ausreichend. Der Motor bleibt nicht stehen.....

* Ziehe ich die Schläuche von den Vergasern und von der KGE ab, läuft der Motor sehr langsam und bleibt manchmal nach einiger Zeit zögerlich stehen.
* Ziehe ich zusätzlich den dünnen Schlauch von Der Ansaugbrücke ab, bleibt der Motor nach kurzer Zeit stehen.
Das ist alles zu unsicher....

Weitere mögliche Versuche:
* Ein ARV direkt an die Ansaugbrücke, am Verbindungssteg zwischen den Vergasern, mit mindestens einem 1/2" Querschnitt anschließen.
Das ARV muss ich erst beschaffen.
* Eine elegante Lösung wäre ein Vorschlag von André. Der Vorschlag sieht ein Bypassventil an jedem Vergaser vor, Die Drosselklappen müssen dazu geschlossen werden. Solche Leerlaufregelventile muss ich auch erst beschaffen.
Wenn ich etwas finden kann, wo die Ventilöffnung stufenlos variiert werden könnte, wäre das schon eine elegante Lösung. Allerdings braucht man dazu auch eine elektronische Regelung, die mit Zündimpulsen angesteuert werden kann. Das gäbe eine elektronisch stabilisierte Leerlaufdrehzahl....
* Eine weitere Möglichkeit wäre ein Leerlaufventil, wo man den Durchlass mechanisch einstellen kann. Bei Zündung aus, muss das Ventil geschlossen sein.

Ja, da hebe ich im Netz Unmengen von Ventilen gefunden, leider immer ohne Beschreibung. Elektronische Regelungen dazu habe ich gar nicht gefunden.
Wenn sich jemand schon in der Praxis mit dem Thema beschäftigt hat, würde ich mich über seine Erfahrungen freuen.
Auch über konkrete Vorschläge für Ventile und Regelungen würde ich mich freuen.

Jetzt noch ein PS: Steht zwar in der Fußleiste, aber......
Der Motor ist nicht Serie. Es ist eine 280 er Kent NW verbaut, die Verdichtung liegt bei 9,75:1 und es sind 2 SU HS6 vergaser installiert.
Der Unterdruck in der Brücke ist dementsprechend niedriger.
Ich denke nicht, dass das mit der Funktion des originalen ARV zu tun haben kann, aber ich erwähne es sicherheitshalber....

Gyula
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 142
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Anti run on valve

#38

Beitrag von Veteran »

Hallo
Gyula
Gyula hat geschrieben: 03.06.2024, 17:39 Ziehe ich die Schläuche von den Vergasern und von der KGE ab, läuft der Motor sehr langsam und bleibt manchmal nach einiger Zeit zögerlich stehen.
Ja klar das gibt eine minimale Druckveränderung gegenüber der Schwimmerkammer.
Gyula hat geschrieben: 03.06.2024, 17:39 Ziehe ich zusätzlich den dünnen Schlauch von Der Ansaugbrücke ab, bleibt der Motor nach kurzer Zeit stehen.
Auch das ist klar. Grosse Druckveränderung gegenüber der Schwimmerkammer, und zusätzlich Falschluft in den Ansaugkrümmer. Das muss relativ schnell abstellen.

Wenn du die oben genannten Schläuche abziehst, muss auch der Schlauch zur Schwimmerkammer angezogen werden. Und der Anschluss an der Ansaugbrücke muss verschlossen werden. So sollte der Motor nicht stehen bleiben. Nur wird er so nachlaufen. Sicher bei grosser Hitze.

Für deinen Motor sehe ich nur die Variante Drosselklappe ganz geschlossen. Von der Mischkammer zur Ansaugbrücke ein Schlauch mit Bypass. KGE zum Luftfilterkasten. Schimmer und Tankbelüftung offen. Eben wie üblich.

Kurz gesagt dieses Ami-System muss ausgebaut werden.

Gruss
André
Antworten

Zurück zu „Vergaser“