Seite 1 von 1

Bosch K-Jetronic

Verfasst: 15.10.2012, 16:10
von trabant
Hallo Leute
ich habe schon öfter gelesen, dass jemand auf K-Jetronic umgebaut hat. Gibt es irgendwo einen Erfahrungsbericht oder Fotos? Es würde mich interessieren wie und wo alles hereinpasst!
Vielen Dank

Verfasst: 15.10.2012, 16:45
von V8
Keine gute Idee!

Die Anlage war ein Serienprodukt und aus der Frühzeit
der elektronischen/mechanischen Entwicklung der Benzineinspritzung.
Es ist eine kontinuierlich arbeitende elektrisch unterstützte
mechanische Einspritzanlage mit begrenzten Möglichkeiten.
Notwendige Anpassungen macht man über "Schummeln"
an den Sensoren und/oder Benzinsteuerdruck, was nie wirklich gut wird,
oder noch schlimmer, durch schleifen an dem Konus um die Stauscheibe.

Moderne Steuerungen kosten heutzutage nix mehr
und brauchen auch nimmer die Stauscheibe zwecks Messung,
die eine Menge Leistung kostet.
Du kannst moderne Meßtechnik anschließen und fast automatisch
Deine Anlage an den Motor anpassen lassen.
Lies mal hier den Thread "MEGASQUIRT", dann bist Du im Bilde.
Ich fahre zwei von diesen Anlagen und baue grad an Nummer 3!

Eine freiprogrammierbare Steuerung, die alles kann, kostet ab
140 Dollar in USA (Glens's Garage) oder ab 120 Euro hier bei
no-limits motorsport als Nachbau. Zudem ist der Krempel quasi unsichtbar.

Summa summarum kommst Du da ohne Saugrohre
mit unter 1000 Euro für eine feine Einspritzanlage aus.
Beim TR6 nimmst Du die serienmäßigen Saugrohre und beim 4er
Drosselklappenteile, die wie WEBER DCOE aussehen und so verbaut werden.

Verfasst: 15.10.2012, 17:51
von tr_tom
V8 hat geschrieben:
...Summa summarum kommst Du da ohne Saugrohre
mit unter 1000 Euro für eine feine Einspritzanlage aus.
Beim TR6 nimmst Du die serienmäßigen Saugrohre und beim 4er
Drosselklappenteile, die wie WEBER DCOE aussehen und so verbaut werden.
Hallo,

gibt es tatsächlich TR4-Fahrzeuge mit dieser Lösung?

Kann Jemand dazu konkret etwas berichten?

Gruss
Thomas

Verfasst: 15.10.2012, 17:55
von Josa

Verfasst: 15.10.2012, 19:59
von Schnippel
Hallo Trabant,

mit einer K-Jetronic Einspritzanlage bin ich von Mitte der 80er bis 1999 viele Tausend km in meinem TR 6 gefahren. Es war ein absolut zuverlässiges System. Gleich nach der Restaurierung bin ich auf diese Anlage umgestiegen. Sie war mir sehr vertraut durch meine Ausbildung bei Daimler Benz und verschiedene Lehrgänge bei Bosch.
Die größten Probleme gab es zu Anfang mit der Platzierung des Luftmengenmessers.
Darum habe ich damals auf einen breiten Alukühler umgebaut, den konnte ich weiter nach vorne setzen, nun war ausreichend Platz. Die Düsen passten z.B. mit Daimler Benz Gummis in die Ansaugstutzen, es brauchten nur andere Haltebleche angefertigt werden.
Leistung hatte die Maschine ohne Ende damit und einen sehr guten Benzinverbrauch.
Glück hatte ich bei der Auswahl der Anlage, die Bosch Entwicklungsabteilung in Karlsruhe hatte mich sehr gut unterstützt. Ich traute meinen Augen kaum, das System wurde serienmäßig im V 12 Ferrari 5,3 l verbaut, pro Zylinderbank ein separates System. Wie geschaffen für den TR 6, ein Riesenspass. Alles passte sofort, der Rollout auf dem Leistungprüfstand zur Überprüfung der Gemischzustände war mehr als befriedigend.
Die Komplette Anlagen ist noch vorhanden.
1999 lernte ich Trijekt auf einer Schulung kennen. Dann erfolgte der Umbau auf Trijekt ebenfalls alles Made in Germany und neuen Boschkomponeten, von der bis jetzt über 20 Anlagen (Spitfire/TR 5/6) in Deutschland und Holland laufen, aber das ist eine ganz andere Geschichte. :D

VG
Ralf

Verfasst: 15.10.2012, 21:12
von V8
tr_tom hat geschrieben:gibt es tatsächlich TR4-Fahrzeuge mit dieser Lösung?
Kann Jemand dazu konkret etwas berichten?
Da die Megasquirt völlig individuell konfigurierbar ist
kann man mit Sicherheit sagen, dass es funktioniert.
Allerdings muss man die Anlage selber aufbauen,
also sowohl etwas von Elektronik, als auch vom Schrauben verstehen.
Beispielsweise muss man sich zutrauen, eine Hochdruckpumpe mit Hin- und
Rückleitung technisch einwandfrei zu verlegen, damit das Auto nicht abfackelt.

Die Basis bilden Ansaugstutzen und Gasgestänge für Weber Vergaser.
Komplettiert wird damit:
https://www.dbilas-shop.com/Produkte/Dr ... 8_420.html
Dort gibt es auch die Zusatzteile wie Einspritzdüsen und Fuelrail.
Der 4er hat gegenüber meinem 6er den Nachteil, dass es keine preiswerte PI-Anlage zum Umbau gibt.
Das kann aber auch ein Vorteil sein, da Bilas alle benötigten Teile für den Umbau anbietet,
was zwar teurer ist, aber dafür viel einfacher, da man nur zusammenstecken muss.

Die Elektronik gibt es hier:
https://no-limits-motorsport.de/shop/ca ... category=5
Eine Megasquirt1 reicht, eine MS2 ist schöner.

Darüber hinaus wird da auch der Rest wie Sensoren und Lambdasonde angeboten.
Schulungen gibt es da auch.

Hier hat jemand einen TR4 umgebaut,aber nicht so schick.
https://www.triumphexperience.com/phoru ... 700,page=1

Bei sideways sind Etliche, die Vierzylinder, besonders Spitfire, umgerüstet haben.
https://sideways-technologies.co.uk/forums/

Verfasst: 16.10.2012, 07:54
von Triumphator
..Bruno hat einen TR 4 mit PI Anlage umgerüstet....

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 16.10.2012, 10:50
von quick-mike
Hallo zusammen,
hab auch noch zwei:

https://www.pattonmachine.com/index.htm

https://www.revingtontr.com/oldsite/lume.htm

Hat einer der TR-Freunde Erfahrung damit? Informationen aus dem praktischen Betrieb dieser Anlagen fände ich sehr interessant.

Gruß

mike

Verfasst: 16.10.2012, 13:37
von V8
ovi-wan hat geschrieben:für die schnelle su/stromberg umrüstung gipps auch das hier:
Was man logischerweise dann auch leicht verändert auf den 4er nageln könnte.
Ein guter Einstieg um sich mit den Thema vertraut zu machen (Icebreaker).
Man sieht Erfolg und muss nicht viel konstruieren, sondern nur 10 Strippen ziehen.
Wäre später sicher Mal erweiterbar auf einzelne Saugrohre,
was dann 15 muntere Pferdchen zusätzlich befreit.
quick-mike hat geschrieben: https://www.revingtontr.com/oldsite/lume.htm
Hat einer der TR-Freunde Erfahrung damit? Informationen aus dem praktischen Betrieb dieser Anlagen fände ich sehr interessant.
Mike, das wird so teuer, dass Dir die Info, dass es toll funzt,
die Klamotte auch nicht schmackhafter macht. Der Krempel
liegt so um die 3600 GBP mit Tax, also 4300 Euro.
Nach meiner Erfahrung hauen so Gimmicks wie Earls Verschraubungen,
Benzinkühler, Catchtank etc. auch noch zusätzlich gut ins Kontor.
Ein paar Kleinteile noch, dann biste bei 5 Mille.

Wenn man unbedingt will, kann man mit der nadelgelagerten PI-Anlage
und einer MS 2 arbeiten. Das kostet als "First Class" knapp 2000 Euro.
Mehr würde ich nicht ins Auge fassen, da mehr als perfekt nicht geht.
Viel wichtiger ist es, jemanden in der Nähe zu haben, der hilft, wenns klemmt.

Verfasst: 17.10.2012, 11:10
von trabant
Vielen Dank für die interessanten Hinweise, ich werde mich mal etwas in die Materie hineinarbeiten. Ralf, von welchem Fahrzeug hastDu die Einspritzung übernommen?

Verfasst: 17.10.2012, 11:39
von Schnippel
Hallo Trabant,

K-Jetronik aus einem Ferrari, wie ich oben schon erwähnte.
Bosch Nr. habe ich alle parat.
Trijekt ist frei programmierbar.
www.trijekt.de
Über Trijekt bitte Infos zum Einbau usw. nur über PN oder Mail.
Nächstes Jahr gibt es einen Einbaukit für TR 5/6


VG
Ralf

Verfasst: 17.10.2012, 13:57
von trabant
Hallo Ralf,
Stimmt, hattest Du geschrieben. Ich habe eine Anlage aus einem MB 280 SL, müßte auch passen. Erst werde ich mir alles mal zurecht legen und sehen, wie es passt bevor ich losschraube!
Vielen Dank nochmal
Viele Grüße
Ingo

Verfasst: 17.10.2012, 14:54
von Schnippel
Hallo Ingo,

das wird sicherlich gehen. Ich kann dir auch anbieten die Form von meinem Luftmassenmesser abzunehmen, falls etwas angepasst werden müsste, was man nicht über den Steuerdruck erreicht.
Ich erinnere mich noch das mal ein GT 6 mit 2,5 Liter bei mir war,der hatte auch eine K-Jetronik eingebaut. Handwerklich wie Leistungsmäßig ein Augenschmaus. Über 130 PS am Rad auf der Rolle.

Also wenn du die Teile hast, nur zu. :)

VG
Ralf

Verfasst: 17.10.2012, 15:06
von trabant
Hallo Ralf, vielen Dank, ich melde mich wenn ich soweit bin.
VG
Ingo :D

Verfasst: 18.10.2012, 22:38
von Wolfgang
Hallo Ingo,

kann leider zur Jetronic nichts beitragen.

Vielleicht trifft man sich am Sonntag beim O.-Treff in Hilgen.
Bei der Wetterprognose habe ich es mir jedenfalls vorgenommen.

Gruß
Wolfgang