Probleme bei der Anmeldung.
Ich musste eine Änderung betreffend der dauerhaften Anmeldung zurücknehmen. Dies führt offenbar bei einigen Nutzern dazu, dass sie sich nicht mehr anmelden können. In diesem Fall bitte Browser schließen, alle TR-Freun.de Cookies und den Browser Cache löschen. Danach ist die Anmeldung wieder möglich. Wer das nicht hinbekommt, nutzt die Option Passwort vergessen und lässt sich ein neues Passwort zuschicken. Dieses Passwort kann danach wieder in das alte Passwort geändert werden.
Sollte die Zahl der Fehlermeldungen noch ansteigen, so werde ich den Sessionspeicher löschen mit der Folge das alle Nutzer sich neu anmelden müssen.
Gruß Berthold
Ich musste eine Änderung betreffend der dauerhaften Anmeldung zurücknehmen. Dies führt offenbar bei einigen Nutzern dazu, dass sie sich nicht mehr anmelden können. In diesem Fall bitte Browser schließen, alle TR-Freun.de Cookies und den Browser Cache löschen. Danach ist die Anmeldung wieder möglich. Wer das nicht hinbekommt, nutzt die Option Passwort vergessen und lässt sich ein neues Passwort zuschicken. Dieses Passwort kann danach wieder in das alte Passwort geändert werden.
Sollte die Zahl der Fehlermeldungen noch ansteigen, so werde ich den Sessionspeicher löschen mit der Folge das alle Nutzer sich neu anmelden müssen.
Gruß Berthold
PI Anlage einmotten
-
- Profi
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
PI Anlage einmotten
Moin
Wie motte ich denn am besten ne komplette PI Anlage ein....
Also Dosierverteiler und Einspritzdüsen, PRV und Pierburg-Pumpe....
Peter
Wie motte ich denn am besten ne komplette PI Anlage ein....
Also Dosierverteiler und Einspritzdüsen, PRV und Pierburg-Pumpe....
Peter
Re: PI Anlage einmotten
Hallo Peter,
alle orig. nos Lucas PI Ersatzteile habe ich über die Jahre immer mit Balistol "eingemottet". Keine Dichtung, Membran etc. hat hierdurch gelitten. Bei Montage des eines oder anderen Ersatzteils hat dieses immer tadellos gearbeitet. Ich beziehe mich ausschließlich auf meine persönliche Erfahrung über die letzten ca. zwanzig Jahre.
Gruß
Bibo
alle orig. nos Lucas PI Ersatzteile habe ich über die Jahre immer mit Balistol "eingemottet". Keine Dichtung, Membran etc. hat hierdurch gelitten. Bei Montage des eines oder anderen Ersatzteils hat dieses immer tadellos gearbeitet. Ich beziehe mich ausschließlich auf meine persönliche Erfahrung über die letzten ca. zwanzig Jahre.
Gruß
Bibo
-
- Profi
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Spezialist
- Beiträge: 2749
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Schelenburger Str1. 49143 Bissendorf
- Hat sich bedankt: 241 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
Re: PI Anlage einmotten
Moin,
gut benetzt und geflutet in ein Gemisch aus Dieselöl und Zweitaktöl,
die einzelnen Komponenten in dicke verschliessbare Laborbeutel Lagern.
Mache ich seit Jahren so, der Tip kommt von einer Lucasvertretung damals hier aus OS.
Bis denn
Ralf
gut benetzt und geflutet in ein Gemisch aus Dieselöl und Zweitaktöl,
die einzelnen Komponenten in dicke verschliessbare Laborbeutel Lagern.
Mache ich seit Jahren so, der Tip kommt von einer Lucasvertretung damals hier aus OS.
Bis denn
Ralf
Freundlichkeit ist wie ein Bumerang,sie kommt zurück.
-
- Profi
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PI Anlage einmotten
Moin NOS-Dosierverteiler war seiner Zeit auch in so was wie Balistol eingelegt und in Wachspapier eingewickelt...den werd ich wegen dem Kunststoff am Kniehebel nicht fluten....
Die Düsen etc. kommen in Gurkengläser in Diesel/Zweitakt ...
Wobei ich schauen muß, wo ich Diesel ohne "BIO" her bekomme...
Danke für die Tips
Peter
Die Düsen etc. kommen in Gurkengläser in Diesel/Zweitakt ...
Wobei ich schauen muß, wo ich Diesel ohne "BIO" her bekomme...
Danke für die Tips
Peter
- Rallye78
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 380
- Registriert: 15.12.2011, 00:00
- Wohnort: Werl
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: PI Anlage einmotten
Hi Peter,
Weiss ja nicht, inwieweit Du den DV zum Einmotten zerlegst. Membrane und Kniehebel wuerde ich auch nicht fluten. Den Rest jedoch schon ! Waere nicht der erste Rotor, der festrostet.
Gruss Eugen
Weiss ja nicht, inwieweit Du den DV zum Einmotten zerlegst. Membrane und Kniehebel wuerde ich auch nicht fluten. Den Rest jedoch schon ! Waere nicht der erste Rotor, der festrostet.
Gruss Eugen
- Eckhard
- TReam Team
- Beiträge: 3551
- Registriert: 13.02.2005, 00:00
- Wohnort: Wüstenrot TR5 Bj.68
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: PI Anlage einmotten
Der Kniehebel hat oben als Verbindung zur Membrane ein Kunststoffteil mit Gewinde und die beiden runden "Teller" unten an den Blechteilen bestehen aus POM. Dieses Material ist mit Sicherheit gegen sehr viele Stoffe resistent. Diesel,Benzin usw. greifen das Material nicht an. Die Membranen sind die kritischen Teile. Hier würde ich Bremszylinderfett nehmen und beide Membranen mit Anhang separat aufbewahren
Eckhard
Eckhard
-
- Profi
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PI Anlage einmotten
Du meinst das Zeug von ATE aus der hellblauen Tube, die immer ewig hält (aber man trotzdem neu kaufen muß, weil man sie nie wieder findet) ?

Peter
- Eckhard
- TReam Team
- Beiträge: 3551
- Registriert: 13.02.2005, 00:00
- Wohnort: Wüstenrot TR5 Bj.68
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: PI Anlage einmotten
...genau. Habe gerade auf deinen Hinweis hin meine Tube gesucht. 100 Prozent richtig. Man hat einfach zuviel. Vor allem Dinge die man selten benötigt.
Eckhard
Eckhard
- Eckhard
- TReam Team
- Beiträge: 3551
- Registriert: 13.02.2005, 00:00
- Wohnort: Wüstenrot TR5 Bj.68
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: PI Anlage einmotten
Suchen hilft weiter. ATE Paste ist mit meinen anderen Mittelchen wieder da. Kommt davon wenn man aufräumen will und nachher nicht mehr weiß wo hat man was versteckt
Eckhard
Eckhard
- hneuland
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: 19.04.2007, 23:00
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PI Anlage einmotten
jahrhundertealte Erfahrung:
wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen!
Und
aufräumen ist die Vorstufe zum Nie wieder finden....
LG
Horst
wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen!
Und
aufräumen ist die Vorstufe zum Nie wieder finden....
LG
Horst
-
- Profi
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PI Anlage einmotten
Ich halt keine Ordnung..ich kauf immer ne neue Tube...
Und nach Gebrauch denk ich mir nen Platz aus, wo ich das Zeug garantiert beim nächsten mal wieder finde....
Da liegt dann meist auch schon die Tube, die ich zuvor gesucht (und nicht gefunden) habe...
Dies gilt uneingeschränkt für:
Fettpressen
WD40-Dose
Kupferpaste
Bremskolbenpaste
Never-Dull
Ölfilterschlüssel
Werkzeug zum Bremsenentlüften
....
Und nach Gebrauch denk ich mir nen Platz aus, wo ich das Zeug garantiert beim nächsten mal wieder finde....
Da liegt dann meist auch schon die Tube, die ich zuvor gesucht (und nicht gefunden) habe...
Dies gilt uneingeschränkt für:
Fettpressen
WD40-Dose
Kupferpaste
Bremskolbenpaste
Never-Dull
Ölfilterschlüssel
Werkzeug zum Bremsenentlüften
....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste