Seite 1 von 1

SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 08.06.2015, 04:55
von tr_tom
Hallo Freunde,

Ich weiss nicht, wer noch alles an den SU HS6 Vergasern die neueren Schwimmerkammern verbaut hat. Diesen führen den Überlauf einfach ins Freie.

Ich habe mir nun überlegt dort ein Auffangbehältnis anzubringen, etwa in Form einer kleiner Alu-Flasche:
SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf _IMG_1485.jpg

Was wird davon gehalten?
Gibt es evtl. noch andere, elegantere Lösungen?

Gruss
Thomas

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 08.06.2015, 05:30
von Gyula
Hi!

Bei mir werden die Überläufe in eine Leitung zusammengefasst, diese mündet in einem Anschluss am Kohlekanister.
Die Idee mit der Flasche finde ich nicht so gut, da du im Schadensfall eine größere Menge Sprit gesammelt hast, die dann ggf. brennen kann.
Da ist es fast besser, die Schläuche tief nach unten ins Freie zu führen.

Gyula

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 08.06.2015, 05:38
von PerseusDO
tr_tom hat geschrieben:... ein Auffangbehältnis anzubringen, etwa in Form einer kleiner Alu-Flasche ...
Moin Tom,

Alu ist ungesund, nicht nur in Lebensmitteln ...

Vorweg: der Überlauf sorgt im Normalbetrieb für Druckausgleich in den Kammern.

Deine angedachte Flaschenlösung ist Murx (sorry): als Überlauf dienen die Anschlüsse im Fall eines klemmenden oder abgesoffenen Schwimmers und/oder wenn das Schließventil nicht richtig funzt. Dann fördert die Pumpe 90-120 Liter die Stunde, also 1,5-2 Liter/Min. Da ist Deine Flasche schnell am Ende - rechne mal ...
Wenn Du unbedingt ne Falsche im TR mitführen willst, nimm eine aus Glas (s.o.), guten Single Malt am besten ... :party1

Vorschlag: verbinde die Überläufe mittels T-Stück und führe von dort einen Schlauch so weg, daß Dir die Plörre im Fall des Falles nicht auf die heißen Krümmer sabbert. Beifahrerfußraum wär ne Variante, geht schon was rein - und stinken wenigstens nicht Deine Füße nach dem Zeug - und wenn Dein Nachbar Raucher ist, haste 'nen echten Feuermelder, sobald der sich ne Zichte ansteckt ... :)

Eine Rückführung in den Tank funktioniert nicht! Sei denn, Du führst die Verbindung im hohen Bogen über die Karre zum Tank zurück, damit sich kein Sprit drin sammeln kann und die Druckausgleichfunktion erhalten bleibt. (Sicherheitsfanatiker könnten so eine Variante in 'nem Käfig intergieren ... ;D - Copyright: 30% vom Gewinn an mich bei kommerzieller Nutzung der Idee!)

Grüße, Klaus

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 08.06.2015, 07:03
von ts27952
Der Überlauf der Schwimmerkammer bei den H6 (TR3/A) und H4 (TR2) war genauso aufgebaut - serienmäßig: Kurzes Rohr (oder kurzes Stück Schlauch), damit der Sprit nicht am Gehäuse runterläuft - das war's.
Wozu beide Leitungen verbinden?
Druckausgleich ist nicht notwendig, da in der Kammer immer Außendruck herrscht, solange ein Anschluss ins Freie führt - Überdruck kann und darf sich in den Schwimmerkammern nicht aufbauen. Da an der Düsenadel auch Bezug zu Atmosphäre besteht, wäre es interessant, wenn in den Schwimmerkammern Überdruck wäre....Wird's dann ein TR4-PI?
Warum nicht, wie ab Werk vorgesehen, auf den heißen Krümmer tropfen?
Wenn sich keine Menge sammelt, verdampft so ein Tropfen sofort....

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 08.06.2015, 12:31
von Willi49
Moinsen Tom,
meinen Überlauf habe mit zwei langen Schläuchen am Krümmer und Starter vorbeigeführt, aber so, dass im falle eines Defekts meine Nase noch den Spritgeruch mitbekommt. Hatte schon 2X das zweifelhafte Vergnügen duch geplatzte Schwimmer von B :sweat: . Ich finde folgendes wichtig: Wech vom Krümmer und Hosenrohr ( Zündtemperatur in Gasform) wech von der mögl. Zündquelle (Starter), schadet aber nicht wenn man den Defekt noch wahrnehmen, riechen kann. Bei den H6 ( TR3) wurde per Röhrchen der überschüssige Sprit via Luftfilter in den Vergaser gesaugt. Was Sinnvoller ist ?---------
Willi

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 08.06.2015, 19:21
von tr_tom
Willi49 hat geschrieben:Moinsen Tom,

meinen Überlauf habe mit zwei langen Schläuchen am Krümmer und Starter vorbeigeführt ...

Willi
... und dann läuft es einfach ins Freie.

Richtig?

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 09.06.2015, 07:56
von Willi49
YesSir, besser raus damit, wenn etwas nicht OK ist immerhin ist es auch wichtig den Defekt zeitig zu bemerken und nicht den Sprit dezent verschwinden zu lassen..
Wenn die Schwimmer an der Unterseite ein B tragen, wechsel sie besser gleich aus. Mir sind beide nacheinander an der Klebenaht aufgeplatzt, das kann mit Sec.-Kleber im Notfall repariert werden, die Angst bleibt.
Habe mich dann für die schwarzen ( Vollschaum) vom Adam entschieden, kosten etwas mehr, aber Ruhe ist.
Viel Erfolg
Willi :wave:

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 09.06.2015, 08:28
von Triumphator
Also Leute, warum hackt ihr immer auf der Ersatzteilqualität von B.rum?
Es sind doch idR. Warnhinweise dauerhaft angebracht......
"B" bedeutet mglw. "Bitte nicht verwenden" oder "Besorg dir was Besseres" Bekannt schlecht" oder oder....

Grüße

Wolfgang

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 09.06.2015, 13:22
von Willi49
Oder gleich B esser 10Stk in Reserve oder Bad Trip. ;D
Willi :yes:

Re: SU HS6 Schwimmerkammer Überlauf

Verfasst: 10.06.2015, 07:45
von Marschall
Willi49 hat geschrieben:YesSir, besser raus damit, wenn etwas nicht OK ist immerhin ist es auch wichtig den Defekt zeitig zu bemerken und nicht den Sprit dezent verschwinden zu lassen..
Wenn die Schwimmer an der Unterseite ein B tragen, wechsel sie besser gleich aus. Mir sind beide nacheinander an der Klebenaht aufgeplatzt, das kann mit Sec.-Kleber im Notfall repariert werden, die Angst bleibt.
Habe mich dann für die schwarzen ( Vollschaum) vom Adam entschieden, kosten etwas mehr, aber Ruhe ist.
Viel Erfolg
Willi :wave:
Hallo allerseits,

habe auch die Vollschaumschwimmer von Adam eingebaut. Diese wurden m.W. für das Militär entwickelt und können nicht "absaufen".

Viele Grüße,
Dieter.