Seite 1 von 1

40 liter auf 150 km

Verfasst: 20.07.2013, 12:00
von PIRTTA
Hallo, bei meiner erste tour an den Bodensee hatte ich einen Verbrauch von 40 Liter bei ca. 150 km, immerhin schon etwas besser (wie 100 Km), aber da fühle ich mich nicht allzu wohl dabei, das muss besser werden, gibt was zu tun!

Habe was getan :

Einbau Innovate LC-1 : Messung mit PC :

AFR (vor Umbau) :

10,2 bis 12,5, also viel zu fett. Nur wenn das Gaspedal weggenommen wird geht die AFR kurz auf 15,3.

Danach Ausbau der Dosiereinheit, eine Überprüfung der Teile zeigte keine Besonderheiten, dann entschied ich mich die Einheit unverändert zu lassen und aus meinem Fundus eine Austauscheinspritzung einzubauen, ich hatte früher mit schon eine second source beschafft.

Die Austausch DE (komplett mit Verteiler und Dosiereinheit) wurde vorher (unverändert) geprüft, sie ist einwandfrei dicht, die mit einem Fühler (gefühlten) Abstände bewertet (aus MKII Originalanleitung) :

Inch HG; mb; Abstand ist mm; Abstand soll mm;

0; 101,06; ~ 1,44 (>1,4<1,5); 1,44;
3; 203,2; ~ 0,8; 0,78;
6; 355,5; ~ 0,6; 0,58;
10.5; 677,3; ~ 0,2; 0,05;


AFR (nach Umbau) :

Der Motor läuft nun schon besser (wegen der frisch entlüfteten Injektoren?).

aber die AFR ist immer noch viel zu fett:

10,5 - 11. fast unverändert !

Na, ja das ist ja auch eine Erfahrung, alles for the cat??

Über alles gesehen liegt der Wert zwischen 10,0 und 14,9* (*beim Gas - wegnehmen erzeugter Unterdruck). Der niedrigste Wert war bei 9,67 !


Frage an die Experten :

gibt es Ratschläge, was ich tun kann, um weniger Benzinverbrauch zu haben ? Der TR läuft naturlich gut, aber es soll ja bezahlbar sein.

PS; ich werde die Drehzahl demnächst auf aufnehmen (mit Innovate).

Ich hoffe auf eure guten Ideen....

Grüße von RV.

Verfasst: 21.07.2013, 07:15
von Schnippel
Hallo ,

was zum Messen hast ja schon mal .
Das nächste mal kaufste das hier https://www.lambda-tuning.de/zeitronix_ ... sonde.html
Das System arbeitet wesentlich genauer, weil es eine andere Kalibrierung hat.
Das nur nebenbei.


Jetzt Kunststoffdeckel vom Dosierverteiler abnehmen und die kleinen Schräubchen wieder reindrehen.
Dann den unteren Konterring lösen, sodaß du den ganzen Regelschrauben Satz bewegen kannst.
Motor starten den Schraubensatz links drehen. Jetzt muss die Anzeige im Trent magerer werden.
(Stelle die Anzeige auf Lambda um, das ist der Standart in der KFZ Branche und auch viel einfacher zu bewerten !)
Versuche den Lambdawert zwischen 0,92-0,98 einzustellen.

Ziehe Gas auf bis 2500-3000 U/min jetzt sollte auch 0,92-0,98 auf der Anzeige erscheinen.Wenn nicht drehen bis es passt.
Dann fahren und Messwerte beobachten. So lange die Werte unter Lambda 1 bleiben und kein Ruckeln beim leichten Beschleunigen zu spüren ist,alles wunderbar.
Beim harten Beschleunigen sollte der Lambdawert so bei 0,86 liegen.
Ich denke den Wert wirst du locker bekommen.

Ich hoffe das du die Sonde im Auspuffkrümmer hast,im Auspuffrohr hinten eingesteckt können sich böse Messfehler einschleichen.

Besser ist dabei auch noch die Werte über CO zu haben.
100 % Abstimmung geht nur auf der Rolle mit einem 4 Gastester.
Ich denke aber das du die Maschine erst mal so locker Richtung
mager bekommst.

viel Erfolg die Umwelt wird es dir danken !!!!!!!
Ralf

Verfasst: 21.07.2013, 09:39
von PIRTTA
Hallo Ralf.

danke für den Tip, werde es heute versuchen und dann reporten.

Bin neugierig, welchen Einfluss es hat ...

Verfasst: 21.07.2013, 18:20
von PIRTTA
Danke Ralf, super Tipp,

es hat geklappt, mit ein paar Umdrehungen läuft er jetzt zwischen 0,92 bis 0,98. Der Schraubensatz ist ca. 3,2 mm weiter herausgeschraubt. Werde das die nächsten Tage beobachten, ich bin froh, jetzt ist´s endlich normal.

Bei einer Fahrt lief der TR ohne Aufälligkeiten, die Leerlaufdrehzahl musste ich nachstellen, (war etwas höher). Benzinverbrauch weiß ich noch nicht.


Ich habe die Daten auf einer Log-Datei, zwar nur alleine der Lambda wert, aber darum geht es ja.
Kann ich dir die Logdatei zusenden, damit du mal drüberschaust ? Ich würde gerne noch verbessern, aber ich kann es nicht einschätzen wo es noch fehlt, mir fehlt die Erfahrung.


Nochmal vielen Dank.

Grüße vom Bodensee, :klatsch: :klatsch:

Verfasst: 22.07.2013, 06:47
von Schnippel
Guten Morgen,

gerne .......wieder kann man sehen, Einstellschrauben haben schon eine Funktion. :D
Wenn ich da noch an die Worte und Schriften von TR Leuten aus den 90er denke.

Da darf man NIE dran drehen.

Was haben diese Aussagen schon ein Benzin gekostet !

Das die Drehzahl anstieg war zu erwarten du hast die Maschine praktisch vorher mit Kraftstoff ertränkt.
Stelle die Drehzahl auf fast 1000 U/min ein .
(Vorrausgesetzt der Drehzahlmesser passt)


LG
Ralf

Verfasst: 28.07.2013, 12:22
von PIRTTA
Hallo, jetzt habe ich mein erstes Bild von den "Channel statistics" geladen, dies ist mein momentan "bester Stand" meiner Versuche an der Dosiereinheit. Ich kam nicht drum herum, auch die Vollastschraube um ca. eine Umdrehung herauszuschrauben. Ich werde wohl noch ein paar "loops" benötigen um an das Ziel zu kommen (das wird noch einige Zeit dauern ). Auf alle Fälle habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Anwendung der Vorgabe-Werte (Abstände mit der Fühlerlehre etc.) nicht zum Ziel führt.
Ich habe nun als nächstes vor, die Vollastschraube so einzustellen, dass der Lambda wert nicht kleiner 0.86 ist unter allen Bedingungen ist. Die Einstellung mache ich mit abgezogenem Unterdruckschlauch, danach möchte ich die restlichen Einstellungen vorantreiben...

Die Werte (Lambda 0,86) habe ich von "Schnippel", danke für deine Info´s, ich hoffe wir können an dem Thema wietermachen.

Die Graphik zeigt, dass auch fettere Einstellungen vorkommen bis zu Lambda 0,7, woher das kommt und wie man das bewertet ist mir (bis jetzt) unklar, ist vermutlich aufgrund dynamischer Effekte zu erkären ??

Bild

Grüße vom Bregenzerwald

Verfasst: 30.07.2013, 09:58
von darock
Womit logst du die Werte? Das gefällt mir echt gut.

Schon cool was man heute mit den modernen Messmethoden alles selbst machen kann ;D

Bernhard

Verfasst: 30.07.2013, 21:30
von PIRTTA
Mit Innovate LC-1, eingebauter Breitband-Lambdasonde und Logworks Auswertesoftware.