Seite 7 von 7

Verfasst: 23.12.2013, 10:24
von HarryConti
@Ralf

Was soll uns Dein Beitrag konkret sagen??

Verfasst: 23.12.2013, 10:56
von darock
Habe über kontaktkorrosion schon gelesen bevor ich das Alu gewählt habe. Gefährlich wäre theoretisch winterbetrieb mit Salz und Wasser bei defekter Lackierung.

Also bleibt Angst wirklich nur ein Gefühl ;D

Bernhard

Verfasst: 23.12.2013, 12:04
von MadMarx
sicher läßt sich alu viel besser fräsen als stahl oder guß, aber die bauteile aus FE-werkstoffen herzustellen wäre eigentlich logischer gewesen, als eine aluscheibe dazwischen zu schieben.

Verfasst: 23.12.2013, 12:13
von V8
Angst ist immer im Spiel, wenn man ein Thema nicht richtig durchdenkt,
oder aufgrund seiner Ausbildung nicht durchdenken kann.

Man sollte die Finger von Umbauten lassen, wenn man nicht überblickt,
was man da vor hat, einfach "tun" und angstvoll hoffen ist Käse!!!

Letztlich ist die gute Planung und Fachwissen ein Garant,
dass man keine Angst haben muss.

Vielmehr kann man sich bei dieser Geschichte freuen,
jetzt eine viel bessere Bremse zu haben,
weil man eben in Gefahrensituationen der Bremse
eine zeitlich längere Bremsleistung abverlangen kann
oder eben mehrmals hintereinander scharf bremsen kann.

Übrigens gibt es in vielen modernen Sportbremsen serienmäßig
die Kombination Alu&Stahl, da die Sättel aus Alu sind
und zumindest die Belagträger immer aus Stahl.

Also aus meiner Sicht ein wenig förderlicher Einwand,
insbesondere wenn man bedenkt, das Ralf in einem anderen Forum
den Umbau auf belüftete Bremsscheibe empfahl
und dabei sicher nicht an einen individuellen Umbau gedacht hat.
Alle käuflichen Umbauten verwenden Aluspacer oder Alusättel mit Stahlteilen!

Verfasst: 23.12.2013, 13:12
von MadMarx
Ich habe gerade mal kurz die dehnungen nachgerechnet und gebe entwarnung.
die dehnungen passen gut zusammen.

Verfasst: 23.12.2013, 18:15
von Eckhard
@Bernhard

Lass dich nicht beirren. Das wird gut. Schau darauf dass die Oberflächen plan und eine geringe Rautiefe haben

Die Aluteile können nur sehr geringe Temperaturunterschiede bekommen. Selbst im extremen Betrieb werden sich die Temperaturen angleichen. Durch die sehr starke Pressung geht es gar nicht anders

Ebenfalls schöne Feiertage und Grüße

Eckhard

Verfasst: 30.06.2014, 11:28
von darock
Allen Unkenrufen zum Trotz ist der Bremsenumbau gelungen und sieht top aus. Ob es auch so gut fährt wie es aussieht werde ich vielleicht heute noch sehen.

1) Es mussten mal die Bremssättel wieder komplettiert werden. Kolben waren doch zu stark angerostet und wurden gegen Edelstahlteile ersetzt. Dichtsatz wurde einer von TRW verwendet. Die Sättel wurden mit Soda gestrahlt und mit POR15 Motorlack lackiert (ist interessanter Weise sogar Bremsflüssigkeitsfest).

Bild
Bild

2) Verlängerte Pins für die Belagbefestigung gibt es natürlich auch.

Bild

3) Am Auto montieren kann man es natürlich auch ...

Bild
Bild

Ich entschuldige mich für die hässlichen Entlüftungsnippel. Rimmer hat die falschen geschickt. Zöllig statt M10 :kopfklatsch

Credit dafür geht auf jeden Fall an Andreas (V8 ), von dem ich die Wahl der Bremsscheiben "geklaut" habe. :heilig: :D

Das Auto hat außerdem rundum Stahlflex Leitungen bekommen. Entlüften des Systems hat 20 Minuten gedauert und war problemlos. 5 Minuten Druckprüfung mit Gewalt am Pedal hat keine Undichtigkeiten gezeigt.

Zudem kam auch noch ein neuer Hauptbremszylinder von TRW (danke an Michael @ BCP), der bitter nötig war. Es dürfte sich beim alten noch um das Originalteil gehandelt haben. Die Bremsflüssigkeit stand schon im Absatz des BKV und die beiden wollten sich nur unter Gewalteinwirkung von einander trennen.

So ... und nun gehts wieder zum Auto ... Innenraum, Nocke einlaufen lassen ... und dann Probefahrt ;D

Bernhard