Seite 2 von 2

Verfasst: 11.10.2012, 17:08
von Markymark
Andreas,

ich glaube, die Anmerkung bzgl. der 100% ist gerade komplett falsch angekommen, Herr Kollege ;-) Ich denke, dass man bei dem Deckel-Thema durchaus Pragmatismus walten lassen kann. Bei allen anderen Bremsen-Themen - wie du es sagst - sicherlich nicht.

@all

Wir machen hier jetzt mal auch den Deckel d'rauf. Ist alles gesagt.

VG Mark

Verfasst: 11.10.2012, 17:19
von V8
Z320 hat geschrieben:wenn der Deckel monentan unvermeidlich leckt, dann einfach weniger rein tun.....
Das würde schnell eine möglicherweise akzeptabel Lösung bringen.
Mark, das ist der Rest von dem Beitrag.
Falls jetzt jemand ein ähnliches Problem hat,
nicht so versiert wie Du ist und einfach nur hier mal mitliest,
wird er vielleicht die Büchse viertel voll machen,
weil das hier ja (bislang unwidersprochen) so steht.

Bei dem schrägen Bremszylinder schwappt der obere kleine Behälter leicht leer.
Die Folge kann eine mangelhafte Bremswirkung sein.
Das ist ein absolut lebensgefährlicher Tipp und gehört richtiggestellt.
Bitte um Verständnis, dass ich da ganz deutlich werde.

Wenn keiner so was Blödes nachmacht, ist ja hier nur evtl. einer beleidigt,
damit kann ich leben. Wenn aber jemand zu Schaden kommt und ich
habe es hier gelesen und nicht reagiert, sieht das ganz anders aus.

Verfasst: 11.10.2012, 17:38
von gelpont19
V8 hat geschrieben:Bei dem schrägen Bremszylinder schwappt der obere kleine Behälter leicht leer.
Lieber Andreas,

jetz komm mal wieder runter.... ;D
Selbst die Gelegenheitsschrauber und Gelegenheitsnachfüller sind nicht gänzlich ganz doof.... auch beim sogenannten Schwappen schappt der kleine Behälter nicht ganz leer. Es sei denn, du machst nen Stunt (Überschlag) wo´s dann wohl eh egal is. Die Panikmache hält sicher viele vom Selberschrauben ab - das sollte nich Ziel in diesem Forum sein - eher das Gegenteil !!! Bei ner Community von knapp 3.000 - davon vielleicht lebende tausend geh ich mal von nem Schrauberanteil von 10% aus. Denen brauchste eh nich zu beweisen, das Bremsen wichtig sind.

Also - hol dir mal en paar Chips und en Bier...
...und dann stell dich ingenieursmässig wieder den echten Fakts, anstatt undichten Deckeln.... ;D

win

Verfasst: 11.10.2012, 17:44
von sixpack
... und vor Fahrtantritt um das Fahrzeug gehen und das Licht kontrollieren. Sichtprüfung der Reifen nicht vergessen (Luftdruck, eingefahrene Fremdkörper). Paßfoto im Führerschein noch aktuell? :? :P:baeh:

:D

Verfasst: 11.10.2012, 18:01
von V8
Genau davor hatte ich Sorge!
Jetzt wird so getan als ob das nicht so schlimm wäre!
Also nochmals: Bei modernen Autos gibt es auch eine Warnlampe,
zumindest eine Minimumanzeige und das darf man nicht unterschreiten.

Dann muss nichts Schlimmes passieren, aber es kann.
Auch muss der obere Behälter nicht zwangsläufig leer schwappen,
aber er kann das.

Ohne Zweifel sind auch viele hier im Forum sehr versiert,
schon weil man das beim TR gern macht und gute Werkstätten rar sind.

Trotzdem muss man mit lebensgefährlichen Tipps aufräumen
und es kann nicht gelten, dass Warnungen nur dann angenommen werden,
wenn eine Lobby das gut findet, oder eine Mindestwahrscheinlichkeit allgemein
hoch genug angenommen wird, dass der Worst-Case stattfinden kann.

Ich habe neulich noch an anderer Stelle zu dem Speedway in Gelsenkirchen
geschrieben und mich erinnert, wie da so ein 55%ter
in den Wall gerast ist und für sein Leben gezeichnet ist.
Das war kein schöner Anblick und etwas, was man nie im Leben vergißt!

Lebensgefährliche Tipps gehören gekennzeichnet
und ich bin ganz ruhig bei allem was ich schreibe,
ob es nun mal ausführlich oder deutlich ist, lieber Win!

Verfasst: 11.10.2012, 20:55
von haradel
der Behälter bei meinem 3er war vor einigen Jahren auch nicht dicht zu kriegen, ich habe mir dann einen Behälter aus Aluminium gekauft (ich glaube bei dem Händler in Köln) seither ist Ruhe und ich finde, dass es gut aussieht

Verfasst: 11.10.2012, 21:20
von Z320
Mensch. Mensch, Mensch......

entschuldigt bitte 1000 x meinen Pragmatismus wegen ein wenig Bremsflüssigkeit am Behälterdeckel.
Warum hier immer wieder Themen so ernst diskutiert werden müssen?

Gute Nacht
Marco

Verfasst: 12.10.2012, 07:15
von Z320
Liebe TR-Freunde,

ich habe nun eine Nacht über die Sache geschlafen.
V8 "Andreas?" hat mich sicher richtig verstanden.
Er hat aber auch recht, dass meine kurzen Zeilen und
insbesondere die "55%" auch falsch verstanden werden können.
Wer lesen kann ist eben im Vorteil,
leider heißt "lesen" aber nicht gleich "verstehen".

Daher habe ich mich sicherheitshalber zu folgender Langtext-Variente
für die alle entschlossen, die mich auch in 10 Jahren falsch verstehen könnten.
Ich hoffe, dass damit auf lange Zukunft keine Missverständisse bestehen:

Lieber Mark,

mal eine andere Idee: machst du deinen Behälter zu voll?


Das hast du ggf. in guter Absicht gemacht, weil du bis zur oberen Marke füllst.
Das muss aber nicht sein, denn die unteren Marke ist auch noch OK.
Dann schwappt weniger Bremsflüssigkeit gegen den Deckel.
Die Marken findets du außen auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter,
wenn dieser aus transluzetem Kunststoff ist.

Oder hast neue Beläge montiert? Dann steigt der Flüssigkeitspegel,
weil die Bremskolben tiefer in den Backen sind. Dann kannst du etwas
Flüssigkeit aus dem Behälter nehmen oder besser gleich einen Wechsel
der Bremsflüssigkeit durchführen.

Auf die Besondeheiten von DOZ 4 und DOT 5 möchte ich hier nicht eingehen.

Wie oben angeführt müsste ein Füllstand bis zur unteren Marke OK sein.
Das würde schnell eine möglicherweise akzeptabel Lösung bringen
bis du die Sache repariert hat. Denn selbstverständlich muss eine Bremse
zu 100% funktionieren.

Wenn es mir erlaubt ist die Gadenken etwas schweifen zu lassen?

Ich finde, dass wir oft unangemessen hohe Ansprüche haben.
An unseren alten Fahrzeugen hängt doch überall ein Tropfen Flüssigkeit.
Möglicherweise ist da auch ein Tropfen Bremsflüssigkeit am Behälter-
decke akzeptabel, wenn die Bremse sonst 100% in Funktion ist.
Bei meinem TR4 ist das OK.

Folgende Allegorie zum Wertigkeitsverständis anderer Menschen:
Aus Sicht eines Politikers sind 55% Stimmen (Deckel dicht) ein überragender Wahlerfolg (Reparaturerfolg).
Der Ingenieur kann (bei der Bremse) natürlich nur 100% akzeptieren.....


Ich weise dich damit ausdrücklich nicht an, dass du nur 55% Bremsflüssigkeit einfüllen sollst.
Du sollst dich auch nicht mit 55% Bremsleistung zufrieden geben.
Du sollst auch nicht nur mit der Handbremse bremsen, wenn du einen
Tropfen Bremsflüssigkeit am Behälterdeckel hat und die Bremsflüssigkeit
nur an der unteren Marke des transluzenten Behälters steht.

Ich möchte damit nur sagen,
dass wir heute bezüglich eines Tropfens Betriebsflüssigkeit
am Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters ggf. Erwartungen haben,
die unsere 50 Jahre alten Fahrzeuge, die wir so lieben,
nicht erfüllen können.

Dabei möchte ich insbesondere zu bedenken geben,
dass ich einen TR4A fahre, der einen Alu-Bremsflüssigkeistbehälter hat.
Oben auf ist ein rostiger Blechdeckel oder eine Alu-Nachfertigung,
die schlechter ist als der Deckel eines heutigen Konfitüreglases.

Beste Grüße und viel Erfolg mit der neuen Deckeldichtung
Marco

Verfasst: 12.10.2012, 07:57
von mn-nl
[quote]Zen and the art of TR maintenance[/quote]

;D

Ich vorhersehe du schreibst bald einen Roman.....

Verfasst: 12.10.2012, 07:58
von fignon83
Meinen allerherzlichsten Dank für die Richtigstellung, Marco/Z320 für die Aufklärung. Ich wollte nach dem Zitat Deines ersten Beitrages Markymak schon glatt empfehlen, doch direkt ganz ohne Flüssigkeit im Behälter zu fahren, dann würde garantiert nichts mehr tropfen.

Verfasst: 12.10.2012, 08:04
von Markymark
Lieber Marco,

ich habe sehr gelacht - vielen Dank für den guten Morgen.

VG

Mark

P.S. @All: Im Ernst, das Thema wirft nichts Zielführendes mehr ab. Wir können das hier beenden!

Verfasst: 10.01.2013, 17:57
von Pusztablitz
Moin Marc ,,

also da der Deckel des HBZ auch "süppte" und zwar im Stand...

-> d.h. ich wische montags alles richtig fein ab unter dem Deckel am Gehäuse des HBZ-Vorratsbehälter und wenn ich dann Freitags in der Garage nachschaue und der Wagen wurde nicht mal 2 mm bewegt ... dann war das eine klize kleine Pütze untern Rand der Deckels ...

So habe mir nun bei Gummi Schulden in Essen HBF einen passenden O-Ring (Zweieurozehn das Stück) besorgt und den unter den bestehen Ring in dem Deckel eingelegt dann die flache Dichtung drüber den Innendeckel eingepresst und den Deckel wieder auf den HBZ-Behälter geschraubt... werde dann berichten obs nun dicht ist ....

morgen ist ja schon Freitag..... ich könnte aber auch bis Montag warten...

Grüsse Frank

Verfasst: 11.01.2013, 14:10
von Willi49
Hey Mark,
fährst du die orginalen bremssättel??
womöglich noch mit multikolben?
also mehr flüssigkeit die vorbewegt wird und dann natürlich auch wieder zurück "sprudeln-schießen" muß.
schau das spiel im behälter an wenn niekohle die bremse tritt und schnell wieder löst.
könnte die ursache sein
Willi

Verfasst: 11.01.2013, 15:32
von Markymark
Nene, alles original - wie besprochen. ;-)

Verfasst: 12.01.2013, 17:28
von Pusztablitz
So nun hier die Bildergeschichte ...
O-Ring 85 mmm
Bild

der ist dann in den Deckel gelegt ...
Bild

und die alte Dichtung wieder drübergelegt
Bild

(Bisweilen ist es nun auch trocken um den HBZ... )