Seite 2 von 2

Verfasst: 25.05.2012, 19:41
von lavaux
Habe heute morgen neue Kerzen eingebaut und bin ein paar km gefahren: jetzt sind nur noch die Kerzen 5 und 6 schwarz! Das Endrohr des Auspuffs der ersten 3 Zylinder war viel heisser als das andere Endrohr von Zylinder 4, 5 und 6.
Dann habe ich gesehen, dass die Drosselklappen von 5 und 6 viel später aufmachen. Alle Drosselklappen neu justiert und Leerlauf auf 800 eingestellt. Dann habe ich einmal die Startanreicherung gezogen und wieder eingeschoben: Leerlauf bei 2500!
Die Startanreicherung wirkt direkt auf die Drosselklappen 5 und 6. Ueber die Verbindungen sollte sie auch die 3 un4 und dann die 1 und 2 anheben. Tat sie aber nicht: in der Verbindung zwischen dem ersten Paar und dem 2. Paar gibt es ein Spiel. Der Hebel im 2. Paar sollte fest auf der Achse sitzen, tut es aber nicht. Es gibt dort eine Art 4Kant auf der Schraube. Hat Spiel und die Mutter hat das Gewinde kaputt gemacht.
Muss jetzt sehen wie ich das hinkriege. Der Uebertragungsmechanismus zwischen den 3 Achsen ist wirklich schlecht entworfen worden: man hätte viel längere Hebel verwenden müssen, um nicht so grosse Kräfte auf die Lager wirken zu lassen.
Gibt es diesen ganzen Einlasstrakt revidiert zu kaufen?

PS: Der Vorschlag, dass es die Einstellung der Drosselklappen sein könnte war also RICHTIG!

Lavaux/Wilfried

Verfasst: 25.05.2012, 21:01
von darock

Verfasst: 26.05.2012, 08:58
von lavaux
Bernard,
Das ist genau was ich haben sollte. Die haben gesehen, was an der Uebertragung schlecht entworfen worden ist.
Wenn ich den Link antippe, dann sehe ich nur die 8 Bilder der Konstruktion, kann aber nicht auf die homepage kommen. (Nicht erlaubt).
Kann man das alles kaufen als Einzelteile oder als komplette revidierte Einheit?
Lavaux/Wilfried

Verfasst: 26.05.2012, 09:17
von darock
https://www.huts.de/

Da steht die Kontaktemail

Bernhard

Verfasst: 31.05.2012, 08:29
von lavaux
Habe den schwarzen Luftverteiler demontiert und mir den Mechanismus der Uebertragung zwischen den 3 Wellen angeschaut: die erste Uebertragung war ausgeleiert und konnte sich ein paar Grad auf der Welle drehen. Habe sie fixiert mit einem zusätzlichen Hebel und Epoxy. Die Spiral-Rüchzugfeder am Ende der 3. Welle war viel zu stark gespannt: ist jetzt noch eine halbe Umfrehung gespannt, und die ganze Welle-Reihe kann jetzt viel leichter betätigt werden.
Dann habe ich mit einem Durchflussmesser die Luftmengen in den 6 Oeffnungen gemessen und die Wellen so eingestellt, dass alle 6 im Leerlauf etwa gleich viel (oder gleich wenig) bekommen. Die dicke Schraube für die Leerlauf-Luft ist fast zu.
Der Leerlauf dreht jetzt sehr schön, und bei Pedalbetätigung dreht der Motor spontan hoch! Werde gelegentlich, nach einer Fahrt, die Kerzen ansehen. Bin jedoch überzeugt, dass jetzt alles ok ist.
Wie lange diese gute Einstellung hält ist fraglich: nächsten Winter möchte ich eine "richtige" Drosselklappenbetätigung einbauen.

Was ich gelernt habe: die Synchronisation der Drosselklappen ist bei der Lukas-Einspritzung sehr viel kritischer als bei Mehrfachvergasern. Bei falscher Einstellung bekommen die Zylinder nicht nur mehr oder weniger Gemisch, sondern mehr Luft (und damit zu mageres Gemisch) oder zu wenig Luft (und damit zu fettes Gemisch). Das zu magere oder zu fette Gemisch zündet dann nicht und der Leerlauf ist schlecht.
Lavaux/Wilfried

Verfasst: 19.01.2013, 17:12
von trabant
Wenn die Synchronisation der Drosselklappen so kritisch ist, wäre dann der Einbau einer großen Drosselklappe wie bei den modernen Einspritzanlagen nicht eine Lösung?
Grüße Ingo

Verfasst: 21.01.2013, 19:51
von Schnippel
Hallo Ingo,

das ist sicherlich richtig.Es funktioniert auch mit der Lucas Anlage und der 123er Maschine. Bei Verwendung einer echten 280 Nockenwelle und schärfer bekommt man allerdings unter 2500 U/min im Teillastbereich einen sehr unbefriedigenden Motorlauf.
Bei Umbauten auf ein elektronisches Einspritzsystem verwende ich fast nur, bis auf wenige Ausnahme, die von dir angesproche Variante und zahmer Nocke.
Auf jeden Fall läßt sich das mit der 123 PS Maschine und Lucas Anlage realisieren. Dazu habe ich mal ein Sammelrohr fertig gemacht was man einfach aufbauen konnte.Die original Klappen wurden einfach für den Test festgesetzt.
Der Dosierverteiler muste allerdings auch separat eingestellt werden.
Beim kompletten Wegfall der Klappen gibt es auch noch was schönes geschenkt und zwar Drehmoment. Der ganze Ansaugtrakt bekommt eine bessere Ströhmung,was man wunderbar mit einer Fließbank messen kann.
VG
Ralf

Verfasst: 22.01.2013, 16:02
von AndreasP
Hallo,

bei meinem Krümmer hat der Vorbesitzer 6 kleine Revisionsöffnungen einbauen lassen, die einfach mit einer Schraube verschlossen sind. So sieht man sehr deutlich, ob ein Zylinder zu mager läuft. Ob damit die Beurteilung sicherer ausfällt, als mit Blick auf die Kerze, weiß ich nicht.
> Mit einer großen Drosselklappe kann man sich viel Ärger ersparen, wenn man auf große Ventilüberschneidung verzichten kann.

Verfasst: 12.02.2013, 18:29
von lavaux
AndreasP hat geschrieben:Hallo,

bei meinem Krümmer hat der Vorbesitzer 6 kleine Revisionsöffnungen einbauen lassen, die einfach mit einer Schraube verschlossen sind. So sieht man sehr deutlich, ob ein Zylinder zu mager läuft. Ob damit die Beurteilung sicherer ausfällt, als mit Blick auf die Kerze, weiß ich nicht.
Hallo Andreas,
Was meinst Du mit "Revisionsöffnungen"? Wozu dienen diese?
Wilfried