Nockenwellen-Vergleich 256PI - 280PI - Kent TH5-6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3688
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#16

Beitrag von Gyula »

Hi!

Win, Ende 70' kam die 256° NW in die TR6.
Die Verdichtung lag bei 7,75:1, Ende 74' sank sie auf 7,5:1

Bernhard, die Eckdaten der verschiedenen NW (Öffnungswinkel bei Nockenhub) kannst du im ersten Beitrag sehen.
Die Originaldaten sind leider nur in Kurvenform auf Papier vorhanden.
Aber die kommen auch noch......ich muss das alles neu machen...

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Gyula
Jetzt hast du aber eine Qualitätsstufe gesetzt!!
Und auch in KW-Grade…………kleine Korrektur… Nockenabstand auch x 2..

Habe jetzt mal die neue 280er Newman angehängt, wäre in Excel vorhanden
Bild
Überschneidung ist 360°
Grüsse
Alois
Zuletzt geändert von Pioniergeister am 25.10.2011, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
peterq
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 286
Registriert: 29.09.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#18

Beitrag von peterq »

Hallo Alois,

Überschneidung ist doch die Gradzahl KW wenn Auslassventil bereits öffnet bis Einlassventil schliesst. Also hier von ca. 310° bis 410° macht eine Überschneidung von 100°. Die Überschneidung gibt dann die Gradzahl KW an wo beide Ventile geöffnet sind.

Oder sehe ich das falsch?

Grüße, Peter.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Peter
Richtig..meine Gradzahlen sind schlecht zu lesen und als Orientierungshilfe war „Überschneidung ist bei 360°“ gemeint

bei deinen 100° Überschneidung müsste das Ventilspiel noch abgezogen werden

Grüsse
Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3688
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#20

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich habe mir die Daten der NW etwas näher angesehen.

Beide Nockenwellen, sowohl die 280° PI Welle (von Willi), als auch die aufbereitete und gebrauchte TH 5-6 (von Win) weichen erheblich von den Angaben ab.......
Beachtet die Steuerzeiten und den Nockenabstand!!!! :kopfklatsch :?



280° NW (Willi, wer war der Hersteller, bzw. der Lieferant?)
Bild



Aufbereitete, gebrauchte TH 5-6 (von Win)
Bild


--> Die TH 5-6 ähnelt eher den Vorgaben der 280° PI Welle.
--> Die 280° PI Welle ähnelt eher den Vorgaben der TH 5-6 Welle.
Nur der max. Hub dürfte bei beiden stimmen.
Wenn ich mich nicht komplett vertan habe, dann liegen Welten zwischen den Specs und der Praxis. Und wir justieren unsere NW mit viel Aufwand auf 1/2 Grad?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von darock »

Die inneren Kurven sind die punktuell abgetasteten und die äußeren mit "Tasse"?

auf jeden Fall ist das ziemlich merkwürdig.

Bernhard
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#22

Beitrag von sixpack »

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3688
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#23

Beitrag von Gyula »

darock hat geschrieben:Die inneren Kurven sind die punktuell abgetasteten und die äußeren mit "Tasse"?

auf jeden Fall ist das ziemlich merkwürdig.

Bernhard
Hi!
Extra für dich, Bernhard ;D

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von darock »

Gyula hat geschrieben:
darock hat geschrieben:Die inneren Kurven sind die punktuell abgetasteten und die äußeren mit "Tasse"?

auf jeden Fall ist das ziemlich merkwürdig.

Bernhard
Hi!
Extra für dich, Bernhard ;D

Gyula
Danke :blumen

Der Unterschied ist aber nicht gerade klein? Hätte nicht gedacht, dass das wirklich so eine große Auswirkung hat.

Bernhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3688
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#25

Beitrag von Gyula »

Hi!

Bild

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von MadMarx »

da sieht man mal, wie brutal die serienwelle ist. schlägt ganz schon zu die gute.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

nur mal eine Überlegung….wenn man eine 280er PI-Welle umschleifen würde, den Hub bei belassen und nur Steuerzeiten z. b. auf 260°…schlanker, somit müsste die Anlauframpe noch steiler und ungünstiger werden :?
oder im Umkehrschluß...nur eine scharfe Nocke erlaubt viel Hub

Grüsse
Alois
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von MadMarx »

Pioniergeister hat geschrieben:Hallo

nur mal eine Überlegung….wenn man eine 280er PI-Welle umschleifen würde, den Hub bei belassen und nur Steuerzeiten z. b. auf 260°…schlanker, somit müsste die Anlauframpe noch steiler und ungünstiger werden :?
oder im Umkehrschluß...nur eine scharfe Nocke erlaubt viel Hub

Grüsse
Alois
absolut korrekt!
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#29

Beitrag von roulli »

Pioniergeister hat geschrieben:Hallo

nur mal eine Überlegung….wenn man eine 280er PI-Welle umschleifen würde, den Hub bei belassen und nur Steuerzeiten z. b. auf 260°…schlanker, somit müsste die Anlauframpe noch steiler und ungünstiger werden :?
oder im Umkehrschluß...nur eine scharfe Nocke erlaubt viel Hub

Grüsse
Alois
Hi,
Ein Beispiel wäre die 260° Newman. Die hat etwas mehr Hub als die 280° PI.
Alerdings hat die einen Rampe die den Kontakt beim Überwinden des Ventilspiels sehr "sanft" macht. --> höheres Ventilspiel spezifiziert

Patrick

Bild
Antworten

Zurück zu „Motor“