Seite 2 von 2

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 27.07.2015, 20:56
von Z320
Hallo Uwe,

bitte entschuldige ich die Abschweifung und folgenden Hinweis,
aber der vordere Luftfilter könnte dir im Fahrbetrieb gegen den Kotflügel dengeln.

Bei meinem TR4A sind die Filter oval, der Abstand beträgt ca. 21 mm und trotzdem
habe ich da einen Hauch von Delle. Nur bevor bei dem schönen Motorraum bittere Tränen fließen.....

Grüße Marco

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 28.07.2015, 05:00
von tr_tom
Niederrheiner hat geschrieben:Hallo Uwe, gibt es für die SU auch Schwimmer mit Nadeln? Wie Manfred schon schrieb: Die Kugelventile haben ihre Tücken. Mein BMW-Vergaser-Spezi Küppers, der sehr viel davon in der Hand hat, verbaut die nicht mehr.

Ich würde erstmal ausschließlich Ventile von verschiedenen Herstellern/Lieferanten testen, nix mehr. Sollte das Problem schon lösen, wenn nicht, halt komplexer.
Hallo Helge,

standard ist ein Nadelventil; Kugelventil ist spezial...

Gruss
Thomas

Bild

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 28.07.2015, 12:33
von Willi49
Moin Uwe,
frag mal Meister Adam welche Höhe er bei dieser Kombination einstellt, kann sein, dass andere Maße erforderlich sind. Die Ventile schließen doch??
Hast ja nur das Beste verbaut.
Willi

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 28.07.2015, 16:20
von cerbe
Hallo
Kugelventile sind auch s.
Normale Ventile mit Gummikappe und vermutlich jährlich wechseln und einen Satz dabei haben.
Mache ich zwar nicht. Bei mir hilft auf die Schwimmerkammer klopfen oder einmal Deckel ab
Ventil drehen und Deckel wieder drauf. (alle 2 Monate)

Gruß Christian

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 28.07.2015, 16:48
von S-TYP34
Hallo Ihr Schwimmerkammernadelventil geschädigten
@ die es noch werden wollen.

Früher war in den Tüten der Ventile von SU je 1 ne Aluunterlegscheibe dabei
um das Niveau zu regulieren.

Und ACHTUNG: es gibt diese Ventile (Messingteile) mit
kleinen, und großen Bohrungen. :genau:
Da liegt der Hund begraben!!

Wenn es ein Ventil mit der großen Bohrung ist, kann es, und wird es
immer wieder zum Vergaserüberlaufen kommen.

Erfahrung damit seit 1971
und das Material ist nicht besser geworden und die Wissenden rarer.

So jetzt macht was, daraus, oder, wie Ihr es wollt.

Harald

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 28.07.2015, 18:58
von Golfo1
@all
Danke für die antworten
Ich werde morgen mit Adam mal das Problem besprechen und nach Lösungen suchen

Uwe

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 29.07.2015, 23:24
von Golfo1
Ich war heute bei Herrn Adam und habe ein nettes Gespräch geführt:

1. ich habe soweit alles richtig gemacht.
2. mechanische Pumpen haben immer einen Druck von 0,25 -0,35 bar.
3. laufen beide Kammern gleichzeitig über ist immer die Pumpe Schuld.
4. HS 6 Vergaser benötigen einen Max. Druck von 0,2 bar.
5. schwimmernadel welche Art auch immer sind glaubenssache.
6. Schwimmer Einstellung wie beschrieben 3,2-4,5 mm
7. er hat mir noch 2 schwimmernadeln mit großem Loch und stahlspitze mitgegeben diese waren früher in den HS6 immer verbaut, und sollen die Kammern mit genügend Benzin bei einem Druck von Max 0,2 bar versorgen.

Ergo werde ich am Montag einen Filterking montieren und den Druck runterregeln.
Alles neu einstellen und Probefahrten.

Danke für die vielen Antworten

Uwe

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 30.07.2015, 08:07
von Z320
Mann, Mann, Mann,
ich wünschte ich könnte 1 x die Klappe halten!

Uwe, sehe ich das richtig?
Die hast zwei Fachleute mit in Summe 100 Jahren Erfahrung,
Einer rät dir zu einen kleineren Bohrung, einer gibt dir Ventile mit einer
größeren Bohrung mit?

Da wird es Zeit sich selbst Gedanken zu machen!
Ich war an der Sache noch nie bei, weil es immer funktioniert hat,
hab´also keine Ahnung, es scheint mir aber so zu sein:

Der Schwimmer übt auf das Schwimmerventil durch seinen Auftrieb
(abzüglich Eigengewicht) die Schließkraft aus. Dies wird durch das Volumen
des Schwimmers und die Eintauchtiefe bestimmt.

Die Benzinpumpe übt auf das Schwimmerventil die Öffenkraft aus.
Dies wird bestimmt durch den Pumpendruck x die Fläche der Bohrung.
Die Kraft steigt mit größerer Bohrung, d.h. größere Bohrung = schneller auf!

Die Schwimmerkammer muss dem zu Folge ein Druckminderer sein?!?

Bei deinem Problem würde ich bei Ventilen mit 2 verschiedenen Bohrungen
das mit der KLEINEREN Bohrung einbauen. Ist die Öffenkraft noch immer zu groß,
dann brauchst du einen Schwimmer mit mehr Auftrieb oder du lässt ihn tiefer eintauchen.

Das würde ich mit einen Alu- oder Kupferdichtring zwischen Ventil
und Gehäuse testen, wie Harald das beschreiben hat.

Auf keinen Fall würde ich einen externen Druckminderer einbauen,
denn der TR4 funktioniert mit HS6 werkseits ohne.

Hab ich mir alles gerade ausgedacht,
wenn´s nicht stimmt bitte ich mir das zu widerlegen.

Grüße
Marco

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 30.07.2015, 09:53
von TRDAS1966
Hallo an alle,
mit Interesse habe ich Eure Kommentare gelesen.
Zu meiner Situation:
TR4A
Motor 4-Z mit HS6
Ich mit überzeugt, dass die Vergaser sehr gut eingestellt sind,
der Motor läuft sehr gut.
Benzinpumpe elektrisch von J.P.Adam. Funktioniert sehr gut.
Benzin immer 98 Oktan.
ZK überholt, Verdichtung nur gering über dem Ursprungswert.
Beratung durch J.P. Adam immer optimal, zumal er in meiner Nähe wohnt.
Hat aber keine Erklärung für mein Problem.
NW 280 Grad von Kent.
Leerlauf dadurch aber immer etwas unruhig.
Ventile nach den Standardwerten eingestellt.
Umstellen auf die von Kent empfohlenen Werte Einlaß 0,56 und Auslaß 0,61?
Würde dies helfen?

Überlauf der Schwimmerkammer für mich kein Problem. Oder?

Also warum schreibe ich dies:
Der Motor dieselt immer nach, mal mehr mal weniger. Vermutlich abhängig vom
Kraftstofflieferanten.
Frage:
Kann das nachdieseln damit zusammenhängen, dass der heiße Motor nach dem Ausschalten
noch Kraftstoff ansaugt, der dann nachzündet.
Also ggf. zu viel Benzindruck oder zu viel Benzin in den Vergasern?
Was hilft ist, den Motor ca. 15 sek. im Leerlauf laufen zu lassen und dann abschalten.
Gern Eure Tipps.
Gruß
Norbert R. aus D.

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 30.07.2015, 10:27
von Willi
@ TRDAS1966

Norbert,
mach doch bitte ein neues Thems auf mit deinem Problem. "Nachdieseln" kann viele Ursachen haben und die Antworten machen den Ausgangsthread schwer lesbar. Ich räum dann hier auf.

Willi

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 09.08.2015, 17:33
von Golfo1
Moin Moin noch mal an alle und danke für eure Hilfe.

Zur Klärung:

Meine Schwimmerkammern sind nun dicht!
Filterking eingebaut auf 0,20 bar runtergeregelt und die Kugelventile belassen, alles ok ohne am symtom zu basteln.

Für mich ist und bleibt weiter ausschlaggebend das der TR damit sicher läuft und das es nicht zu Schäden kommt.

Schwimmerkammer ist ca. 3/4 gefüllt, werde wohl erst einmal die Kugelventile montiert lassen. Auch das Papiertuch was unter den Kammern untergebracht war nach ausgiebiger Probefahrt trocken.


Uwe

Re: Schwimmerkammern HS6 laufen über

Verfasst: 10.11.2015, 18:32
von lavaux
Hallo Uwe,
Ich hatte an einigen Vergasern vor vielen Jahren die Kugelventile eingebaut von Heuten. Ging alles immer gut....bis ich dann anfing Bleiersatz ins Benzin zu geben (um die Ventile zu schützen). Dann fing das Theater an: einige Kugeln klebten im offenen Zustand (wie bei Dir), andere im geschlossenen Zustand. Ich war nicht imstande, die Kugeln zu "entkleben". Habe wieder die Nadelventile eingebaut...und auch keinen Bleiersatz mehr zugegossen.
Ich glaube heute, dass der Bleiersatz gar nicht nötig ist; ich hätte also die Kugelventile drin lassen können, wenn es mir gelungen wäre, die Verklebung zu lösen.
Wilfried