Befestigung Armaturenbrett-Oberteil

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
artega
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 26.02.2013, 00:00

Befestigung Armaturenbrett-Oberteil

#1

Beitrag von artega »

Schoenen Mittag,

kurze Frage an all diejenigen, die bereits ihr Armaturenbrettoberteil ( Oberer Aufschlagbord) gewechselt haben.
Ich habe alle mir bekannten Schrauben gelöst, Scheibenrahmen ist draußen und Verklebung ->Richtung Haube habe ich ebenfalls getrennt.

Wo genau liegt der Trick das gute Stück abzunehmen? Zweite Frage wäre zwecks Sattler, das alte Bord hat eine Gummischicht, ist das normal oder vom Vorbesitzer aufgeklebt?

Großen Dank vorab,
Peter
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#2

Beitrag von Rallye78 »

Habe vor ein paar Tagen erst das Armaturenbrett-Oberteil (neues Repro) und den Scheibenrahmen und heute das Blechteil vom Armaturenbrett montiert.
Das Oberteil wird durch 3 Teile festgehalten:
1: Scheibenrahmen, und zwar durch die 3 Schrauben und das untere Dichtungsgummi des Scheibenrahmens festgeklemmt
2: festgeklemmt durch die beiden Lüftungsschlitze mit links und rechts je 2 Schrauben
3. durch das Blechteil vom Armaturenbrett, sofern der Überzug des Armaturenbrett-Oberteils noch vorsteht, d.h. länger ist als eigentlich benötigt. Dann kann man es noch mit der Verschraubung des Blechteils festklemmen.

Was allerdings ab Werk oder vom Vorgänger da noch verklebt wurde bzw. sich im Laufe der Zeit mit dem Untergrund direkt verklebt hat, kann man so natürlich nicht beantworten, aber ein Kleben ist Stand heute eigentlich nicht erforderlich.

Gummischicht:
das Original-Oberteil besteht aus Hartschaum mit einem dünnen Kunststoffüberzug. Jedenfalls kein "Gummi-Überzug". Das Reproteil besteht vergleichsweise eigentlich aus mehr oder weniger labrigem Gummizeug ......

Gruß Eugen
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#3

Beitrag von quertreiber »

Hallo Peter,

bei unserem TR4, Bj. 61, war der Schaum über die ganze Fläche fest mit dem lackierten Blech der Karosse verbunden. Es sah aus als hätte man damals die Kunststoffhaut direkt am Fahrzeug hinterschäumt. Da deiner ein 63er Baujahr ist, gehe ich davon aus, dass es bei deinem genauso ist.
Da hilft nur abkratzen.

Viele Grüße aus dem Süden der Republik

Charly
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3323
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#4

Beitrag von S-TYP34 »

Habe gerade nen 6er komplet zerlegt
und diese Arbeit gerade hinter mir.
Bild dazu hier einstellen, mehr als bescheiden!!
Benutzeravatar
artega
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 26.02.2013, 00:00

#5

Beitrag von artega »

bin am kratzen.... :boese: :(
Benutzeravatar
turbolazi
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 30.08.2014, 23:00
Wohnort: Blind Bay

#6

Beitrag von turbolazi »

Rallye78 hat geschrieben:Habe vor ein paar Tagen erst das Armaturenbrett-Oberteil (neues Repro) und den Scheibenrahmen und heute das Blechteil vom Armaturenbrett montiert.
Das Oberteil wird durch 3 Teile festgehalten:
1: Scheibenrahmen, und zwar durch die 3 Schrauben und das untere Dichtungsgummi des Scheibenrahmens festgeklemmt
2: festgeklemmt durch die beiden Lüftungsschlitze mit links und rechts je 2 Schrauben
3. durch das Blechteil vom Armaturenbrett, sofern der Überzug des Armaturenbrett-Oberteils noch vorsteht, d.h. länger ist als eigentlich benötigt. Dann kann man es noch mit der Verschraubung des Blechteils festklemmen.

Was allerdings ab Werk oder vom Vorgänger da noch verklebt wurde bzw. sich im Laufe der Zeit mit dem Untergrund direkt verklebt hat, kann man so natürlich nicht beantworten, aber ein Kleben ist Stand heute eigentlich nicht erforderlich.

Gummischicht:
das Original-Oberteil besteht aus Hartschaum mit einem dünnen Kunststoffüberzug. Jedenfalls kein "Gummi-Überzug". Das Reproteil besteht vergleichsweise eigentlich aus mehr oder weniger labrigem Gummizeug ......

Gruß Eugen

Hi, sorry aber ich sehe da bei den Lueftungsschlitzen keine Schrauben.Ich verzweifel hier langsam.Das verfluchte Armaturenbrett ist nicht rauszukriegen!!!!!
Norbert
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#7

Beitrag von Eckhard »

turbolazi hat geschrieben:
Rallye78 hat geschrieben:

Hi, sorry aber ich sehe da bei den Lueftungsschlitzen keine Schrauben.Ich verzweifel hier langsam.Das verfluchte Armaturenbrett ist nicht rauszukriegen!!!!!
Norbert
Die beiden Blechteile sind mit jeweils mit zwei Muttern von unten befestigt

Gruß
Eckhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

Eckhard hat geschrieben:
turbolazi hat geschrieben:
Rallye78 hat geschrieben:

Hi, sorry aber ich sehe da bei den Lueftungsschlitzen keine Schrauben.Ich verzweifel hier langsam.Das verfluchte Armaturenbrett ist nicht rauszukriegen!!!!!
Norbert
Die beiden Blechteile sind mit jeweils mit zwei Muttern von unten befestigt

Gruß
Eckhard
Und von unten wird gleichzeitig die Kunststoff Luftverteiler mit befestigt...also einfach die 2 Luftschlauche verfolgen und du findest die 2x2 Mutter :genau:

Marc
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von mbrommer »

Hallo Norbert,
Wenn ich das richtig lese, geht's DIR um den Ausbau des Amaturenbretts und nicht um die Lüftungsdüsen.

Wenn Du alle Amaturen ausgebaut hast solltest Du oben am Amaturenträger 5 Muttern finden, mit denen dieser mit dem oberen Dashboard verschraubt ist (links, Mitte links, Mitte, Mitte rechts, rechts) - seitlich ist der Träger ebenfalls links und rechts ebenfalls mit der Karosserie verschraubt. Und dann gibt's noch den Halter für die Lenksäule...

LG, Martin
Bild

Bild
Bild
Benutzeravatar
turbolazi
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 30.08.2014, 23:00
Wohnort: Blind Bay

#10

Beitrag von turbolazi »

Super Klasse!
Danke Euch !
norbert
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“