TR4 Ölverbrauch zu hoch: 2 Liter auf 1000km

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von MadMarx »

Buddy hat geschrieben: Gibt es eine "typsche" Ursache für ein veröltes Heckblech?
ölverluste an motor / getriebe / HA.

qualmt er denn?
wenn es die ölabstreifer sind, sollte er im schiebebetrieb qualmen.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Buddy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 86
Registriert: 24.07.2010, 23:00
Wohnort: Ratingen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#17

Beitrag von Buddy »

Hi chris,

Qualm gibt es nur bei Kaltstart....

Dachte immer es käme vom Auspuff, auf die Unterboden-Variante durch Leckage bin ich gar nicht gekommen. Habe minimales Kupplungsrutschen im 4. Gang, könnte also Öl von der KW kommen...

Werde das prüfen, muss ja eh ran um den Solenoid zu reparieren.

Danke

Ralf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von MadMarx »

wenn die kupplung rutscht, es keine verschlissene kupplung ist, dann könnte das öl vom getriebe oder der KW auf die kupplung gelangt sein.

grüße
chris
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#19

Beitrag von quertreiber »

Hallo freun.de,

ich möchte mal wieder aus den Tiefen des Ölsumpfes berichten.

Ich hatte gar nicht mehr dran geglaubt, doch Modern Classic hatte noch einen Satz Mahle-Kolben mit zugehörigen Laufbuchsen, und das auch noch für einen wirklich fairen Tarif. Ein wirklich empfehlenswerter Teilehändler übrigens.

Natürlich baue ich nichts mehr ein, was ich nicht vorher im Rahmen meiner Möglichkeiten überprüft habe. Also wieder vom nahe gelegenen Maschinenbauer Bügelmeßschraube und Innenfeinmeßgerät geliehen und Kolben und Laufbuchsen gemessen. Ergebnisse:

Kolben sind mit Abweichungen von einem Hundertstel schön gleich groß.
Laufbuchsen ebenfalls nur geringe Abweichungen von der idealen zylindrischen Form (2 Hundertstel).
Laufspiel laut Aufschrift auf dem Kolben: 0,05mm
Tatsächlich sich ergebendes Laufspiel: 0,06 bis 0,07mm.
Das sind ein bis zwei Hundertstel weniger als Triumph im Werkstatthandbuch angibt, mir erscheint das aber durchaus passend, da die Wärmedehnung bestimmt heutzutage besser beherrscht wird als damals. Das Höhenspiel der Kolbenrige beträgt 0,05mm.

Heute habe ich den Motor erstmals wieder in Betrieb genommen. Er verhält sich unauffällig, der Öldruck ist normal und es gibt keine unüblichen Geräusche. Nach den ersten zwanzig Minuten habe ich dann mal ein paar Gasstöße versucht. Es gab keinen Blaurauch aus dem Auspuff. Mehr kann ich im Moment nicht sagen, da leider Salz auf den Straßen liegt. Ich werde ab dem Frühjahr wieder berichten.

@crislor: Auf die Schmiedekolben habe ich zugunsten der Mahle-Kolben verzichtet. Es hätte auch nicht meiner Philosphie entsprochen, weitgehend am Original zu bleiben.

@alle: Die Kolben und Laufbuchsen habe ich bei M-O-S-S reklamiert. Bin gespannt wie die Reaktion ausfällt. Auch darüber werde ich berichten.

Grüße aus dem Süden der Republik!

Charly
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

Fortsetzung zum Thema County-Kolben und Laufbuchsen

#20

Beitrag von quertreiber »

Hallo Freun.de,

ich hatte den Satz County-Kolben und Laufbuchsen nach eigener Messung bei M. reklamiert und hatte ihnen schön brav meine Messergebnisse mitgeschickt. Ich war gespannt auf die Reaktion und es kam wie erwartet: Die Reklamation wurde abgelehnt mit dem Verweis auf Messungen des Unterlieferanten, die ergeben hätten, dass das Laufspiel innerhalb der Toleranz sei.

Ich stellte M. die Frage , ob sie denn grundsätzlich alles glauben würden, was ihr Lieferant ihnen erzählt, sogar wenn es im Widerspruch zu Messungen des Kunden steht.

Daraufhin schrieb M. sie würden doch selbst messen.

Letzte Woche schrieb mich M. wieder an mit der Nachricht, dass sie meine Reklamation nun doch anerkennen. Der Grund sei, dass das Stoßspiel der Kolbenringe zu groß sei. Kein Kommentar zu den eigentlich reklamierten Themen Laufspiel und Spiel zwischen Kolbenring und seiner Nut. Das nenne ich doch mal eine seltsame Diagnose. Ich behaupte mal, dass ein zu großes Stoßspiel sicher nicht einen derartig hohen Ölverbrauch verursachen kann. Aber wie dem auch sei, ich nehme das Geld und denke mir meinen Teil.

Gruß aus dem nächtlichen Süden der Republik

Charly
Benutzeravatar
mijo
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 13
Registriert: 20.09.2005, 23:00
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 1 Mal

#21

Beitrag von mijo »

Hallo Crislor,

sind die Schmiedekolben mit den Laufbuchsen von JE-Pistons-Triumph, zum direkten Einbau, oder müssen die Laufbuchsen noch nachbearbeitet werden?

Gruss
Mike
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2695
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

#22

Beitrag von crislor »

Mike, wir haben die Buchsen direkt verbaut. Soweit ich weiß hat der Motorenbauer aber das Laufspiel gemessen, da es bei den Schmiedekolben ja größer ist. Im Zweifelsfall einfach bei Cambridge Motorsport nachfragen. Nacharbeiten wäre etwas aufwändig, da Du eine Torque Plate benötigst.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von darock »

Schmiedekolben laufen problemlos in Stahlbuchsen. Laufspiele sind halt passend der Angaben des Herstellers zu wählen.

Bernhard
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#24

Beitrag von quertreiber »

Hallo Freun.de,

diese Saison kam ich noch nicht viel zum Fahren. Auf den ersten 2000km nach dem Einbau der Mahle-Kolben und Laufbuchsen hat sich ein Ölverbrauch von gesamt 1,2 Litern ergeben. Letzten Sonntag war ich auf dem Großglockner und obwohl ich scharf gefahren war, konnte ich überhaupt keinen Ölverbrauch feststellen. Ich gehe also davon aus, dass die County-Kolben und Laufbuchsen die Ursache waren. Sieht so aus als hätte die Geschichte ein Happy End.
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

:

#25

Beitrag von quertreiber »

Hallo freun.de,

der durchschnittliche Ölverbrauch hat sich nach weiteren 5000km bei 0,3l/1000km eingependelt.

Viele Grüße

Charly
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#26

Beitrag von gelpont19 »

...bei dem Räumungsverkauf beim Brachlow in Lippstadt habe ich gesehen, dass massenweise Mahle Kolben originalverpackt unter der Verkaufstheke gelagert waren (86er Durchmesser ??)

Leider nix für den 6er...
Wer die jetz wohl hat ?? :o

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4161
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 737 Mal
Danksagung erhalten: 873 Mal

#27

Beitrag von Schnippel »

Win,

das waren keine Mahle, darum habe ich die auch schön da stehen lassen.

VG
Ralf
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 614
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#28

Beitrag von ts27952 »

Also Originalverpackte Mahlekolben sind keine Mahlekolben??

Was ist dann in den Kartons drin - ich habe irgendwie im Kopf, das diese Kolben zwar für Mahle gefertigt wurden, aber nicht im "Hauptwerk" sondern irgendwo in Polen (oder so..), sozusagen "im Auftrag".

Weiss da jemand genaueres??

Zumindest gibt die Mahleseite (wenn man nach Triumph sucht)

Artikelnummern für Zylinderlaufbuchsen (487WN01) und Ringsatz (487 19 NO bzw. 487 19 N2), aber keine Kolben...
Quelle: https://catalog.mahle-aftermarket.com/p ... d=2496&d=t
:hm:
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4161
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 737 Mal
Danksagung erhalten: 873 Mal

#29

Beitrag von Schnippel »

Hallo Johannes,

die Kolben/Laufbuchsen die bei Brachlow vorne unter dem Ladentisch standen, als ich dort lange Zeit nach seinem Tod mal war, waren lose in Wellpappe eingeschlagen teilweise angerostet.
Also auf keinen Fall original verpackt.Mahle hat eine rotweiße Verpackung bei Kolben/Laufbuchen und Ventilen.

VG
Ralf
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#30

Beitrag von gelpont19 »

@ Ralf - die Dinger, die ich in der Hand hatte waren in der Tat in Wellpappe eingeschlagen und hatten eine "stumpfe" Oberfläche. Sie waren aber diesem Kolben nicht gerade unähnlich...

https://www.ebay.de/itm/Original-Mahle- ... 1006487525

Kann mich erinnern, dass ich in den 70er Jahren bei Bücker & Essing in Essen auch Kolben von Mahle in Wellpappe eingewickelt abgeholt habe, für nen LR Motor - nach der Oberfläche zu urteilen hätten die Kolben gut aus der Zeit stammen können.

Damals gab es dieses "tolle" Marketing mit den Verpackungen noch nicht... aber egal - is ja gelaufen.

win

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“